AKTUELL Lässt sich das Corona-Virus mit Formularen erschlagen? Stadt Wien startet neuen (verzweifelten) Versuch zur Corona-Bekämpfung - Gastwirt-Formulare benötigen Rechtsgrundlage - Personenlisten zur Kontaktaufnahme widersprechen DSGVO - Pseudonymisierte Lösungen der einzig korrekte Weg
|
|
|
|
AKTUELL Jetzt schlägt's Corona! Corona-Behördenchaos um weitere Facette reicher - Stadt Graz schickt per Spam-Mail hunderte BürgerInnen in Quarantäne - eMail-Adressen offen gelegt - Unzulässige Verbreitung von Gesundheitsdaten - Fall für Datenschutzbehörde - Jeder Angeschriebene hat Anspruch auf Schadenersatz - Empfehlung der ARGE DATEN: eigene Corona-eMail-Adresse
|
|
|
|
2019/02/01 Crashkurs: Datenschutz gemäß DSGVO und DSG Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung - Erfahrungen und Praxis - alle aktuellen Entwicklungen zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und österreichischem DSG
|
|
|
|
2019/02/01 Intensivseminar: Datenschutz-Folgenabschätzung Die eintägige Veranstaltung gibt einen europäischen Überblick zur Datenschutz-Folgenabschätzung. Welche Verfahren sind in EU-Europa empfohlen und anerkannt? Welchen Stellenwert hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung in einem Datenschutz-Managementsystem?
|
|
|
|
AKTUELL ARGE DATEN Tätigkeitsbericht 2019/20 erschienen! wichtige Datenschutzentscheidungen 2019 - Rekordstrafe bei Post AG - erfolgreiche Beratungstätigkeit der ARGE DATEN - Grundrechte vor / in / nach Corona-Zeiten - Transparenz und Datenschutz müssen gemeinsam umgesetzt werden
|
|
|
|
|
2019/10/30 Post AG: 18 Millionen Euro Datenschutzstrafe - Wirkung zweifelhaft Datenschutzbehörde verhängt zur Abschreckung "drakonische" Strafe - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erweist sich als Fehlkonstruktion - Regulierungswut der EU wird zum Förderprogramm für Internet-Riesen - Online-Marketing fest in der Hand von nur zwei US-Konzernen - EU sollte das Internet endlich ernst nehmen
|
|
|
|
2020/08/15 Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 - v1.0 (Musterbrief) Dieses Muster kann zu Ausfkunftsbegehren (allgemeine Version - inklusive Auskunft aus Bildaufnahmen) gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden.
|
|
|
|
2020/08/14 Corona-App - nicht praxistauglich (Hans G. Zeger) Hype um Corona-App - Lotto-Gewinn wahrscheinlicher - falsche Sicherheit - Spielzeug für bildungsferne Politiker - Aktionismus statt Exit-Strategie - Grüne scheitern an den eigenen Ansprüchen - Apple und Google versprechen Abhilfe - ARGE DATEN Empfehlung: Finger weg von der App
|
|
|
|
2020/08/14 Corona-Formulare gefährden grundrechtliche Gesundheit! Corona-Situation führt zu hysterischen Aktivitäten - immer mehr bedenkliche Corona-Formulare im Umlauf - praktisch alle nicht rechtmäßig - gefährliche Eingriffe in Grundrechte - ARGE DATEN empfiehlt Datensparsamkeit - Schadenersatz möglich - Anzeige bei Datenschutzbehörde ratsam - Mehr Grundrechtshygiene erforderlich
|
|
|
|
2020/07/31 EuGH-Urteil zu Suchmaschinen - Löschungsmuster der ARGE DATEN EuGH-Urteil C-131/12 nimmt Suchmaschinen in die Pflicht - Datenschutzregeln gelten auch für international agierende Konzerne - Grundrecht auf Privatsphäre auch bei veröffentlichten Daten gegeben - Löschungsanspruch ist im Einzelfall gegen andere Grundrechte abzuwiegen - ARGE DATEN unterstützt bei Löschung - Recht auf Vergessen werden nimmt im Internetzeitalter Gestalt an
|
|
|
|
|
2019/10/25 Entwicklung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung und der EU-Datenschutz-RL Justiz - Jänner 2012: Europäische Kommission präsentiert Vorschlag für Neuordnung des Europäischen Datenschutzes - Oktober 2013: Europäisches Parlament erhält Auftrag für Verhandlungen mit dem Rat der Europäischen Union - Juni 2015: Rat der Europäischen Union legt seine Verhandlungsposition fest - Jänner 2016: "politischer" Einigungstext wird veröffentlicht - knowhow.text.13498rlh[Datensatz nicht vorhanden] - Informationen auf Eur-Lex: http://eur-lex.europa.eu/search.html?textScope0=ti-te&lan...
|
|
|
|
2019/10/22 Jahrestagung Datenschutz 2019 - 22. Oktober 2019 (Konsequenzen. Praxis. Perspektiven.) Bereits zum achten Mal findet die Jahrestagung zu aktuellen Fragen zum betrieblichen Datenschutz statt - im Zentrum stehen die Konsequenzen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Österreichs Informationslandschaft - Schwerpunkte bilden die Auswirkung der DSGVO auf Marketing, Cloud-Computing und Wettbewerb - http://seminar.e-monitoring.at/betrieb2019/
|
|
|
|
2019/10/15 Gilt innerhalb der Familie Datenschutz? (DSGVO Art 6, 77; DSG § 1, 4) Datenschutz innerhalb der Familie in Zusammenhang mit Behörden - DSGVO auch gegenüber nahen Angehörigen anwendbar - keine Anwendung der DSGVO innerhalb rein familiärer Angelegenheiten Foto: Gerd Altmann(geralt)/pixelio.de - Original
|
|
|
|
2019/10/15 Gemeinsame Datennutzung von Versandhaus, Bank und Adressenverlag (DSGVO Art 4-6, 82-83) Ein Unternehmen ist gleichzeitig Versandhaus, Bank und Adressenverlag. Was darf es mit meinen Daten tun? Die Verarbeitung von Daten innerhalb eines Konzerns unterliegt grundsätzlich denselben Regeln die für einzelne Unternehmen gelten.
|
|
|
|
2019/10/06 Österreichs Bildungsdaten landen bei Google - Ministerium gibt sich ahnungslos Daten von Eltern, Schülern und Lehrern landen bei Google - Ministerium und Bildungsdirektion Niederösterreich bestreiten Google-Einsatz - Bundesminister Faßmann gefordert - nur Spitze des Eisbergs - Whatsapp, Gmail und Facebook dominieren Schulalltag - Österreich informationstechnisch im Bildungsbereich nicht einmal Dritte-Welt-Status
|
|
|
|
2019/10/01 Datenschutzaudit gemäß DSGVO (DSGVO Art 5, 6, 42, 43) Audit von Verarbeitungen reduziert Unsicherheiten in der Umsetzung der DSGVO - Vorbereitung auf künftige Datenschutzzertifizierung gemäß Art 42 - hohe Nachweispflichten zentrale Herausforderung für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter - Österreichisches Normungsinstitut arbeitet an Datenschutz-Audit-Norm, die e-commerce monitoring Gmbh ist an der Formulierung beteiligt
|
|
|
|
2019/09/14 ÖVP-Hackeraffäre - Legende ist bestenfalls unglaubwürdig bisher bekannte Angriffsszenarien lassen auf Steinzeit-EDV schließen - fahrlässiger oder sogar grob fahrlässiger Umgang mit Daten - Österreich weiter gefordert endlich an moderne Informationsgesellschaft anzuschließen - weiterhin Kompetenzdschungel in der Cyber-Defense
|
|
|
|
|
2019/07/01 Wettbewerbsnachteil Datenschutz? Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) startete 2018 Europa in ein neues Zeitalter. Sehr zum Leidwesen der traditionellen Werbe- und Marketingindustrie - glaubt man europäischen Brancheninsidern. Zu kompliziert, zu bürokratisch, zu intransparent so die Klagen der Werbebranche. Dazu kommen hohe Strafdrohungen die Start-Ups und Newcomer mit kreativen Marketingstrategien von vornherein abschrecken. Ab Herbst 2019 setzt die EU den nächsten Regulierungsschritt, mit ePrivacy kommen zusätzliche Regulierungen im Internet- und Telekombereich.
|
|
|
|
2019/05/23 1 Jahr DSGVO - Was blieb vom "Datenschutz"? überzogene EU-Erwartungen - bescheidene Umsetzung in Österreich - Ziele der DSGVO werden weiterhin weitgehend ignoriert, formalistische Umsetzung überwiegt - derzeitiges Regierungs-Interregnum könnte zur Bereinigung der gröbsten Missstände genutzt werden
|
|
|
|
2019/03/26 Österreich stellt Fakenews unter Datenschutz! (DSGVO EW 153, Art 85, DSG § 9, MedienG § 1) Regelung zur Meinungsfreiheit im österreichischen DSG führt de facto zur Nicht-Anwendung von Datenschutzbestimmungen auf Webseiten - DSB-Entscheidung beruft sich auf diese Ausnahme - begünstigt kritische Berichterstattung genauso wie Fake-News und dubiose soziale Medien - Datenschutzlücke rasch schließen Foto: Rainer Sturm / pixelio.de - Original
|
|
|
|
|
|
2019/03/23 Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? (DSGVO Art 25, 82, 83; ABGB §§ 354, 372; ECG §§ 7, 13; TGK § 107; StGB § 126) Immer stärker wird für Privatpersonen oder Unternehmer die Flut lästiger Werbemails. Oft verschicken die Absender die Nachrichten in tausendfacher Ausführung an denselben Empfänger, was im schlimmsten Fall zu einer Überlastung und Blockade des Servers führen kann. Auch wenn die Betroffenen sich vorbeugend nur schwer gegen solche Störenfriede wehren können, stehen ihnen doch zahlreiche rechtliche Maßnahmen zur Verfügung, um gegen eine erfolgte Belästigung vorzugehen.
|
|
|
|
|
2019/03/15 Targeting, Tracking, Nudging - Schafft Europa den Anschluss an die Informationsgesellschaft? (Hans G. Zeger, Vortrag 15.3.2019 1. Hiphaus Symposium, St. Pölten) EU-Europa hat den Übergang von einer Verwaltungs-IT zur Prozess-Steuerungs-IT verschlafen - dies gilt für den gesamten Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich - Social Media - Plattformen erlauben Laien globale Kommunikations- und Publikationsmöglichkeiten - Bildungspolitische Initiativen zu einer kompetenten Nutzung von sozialen Medien sind dringend erforderlich - Reagiert die Bildungspolitik nicht, wird in Zukunft die Entscheidung darüber, wer welche Inhalte und Informationen verwendet, durch computergesteuerte und profitorientierte US-Unternehmen getroffen und nicht durch freie, mit analytischen Kompetenzen ausgestattete Bürger - Österreich reagiert mit Abwehr und der Erfindung von geschützten Arbeitsplätzen - Die Sicherung und zeitgemäße Adaption der Grundrechte und der Meinungsfreiheit wird zur entscheidenden Herausforderung der Internetgeneration.
|
|
|
|
|
2019/03/08 Datenübermittlung zwischen und innerhalb von Organisationen (DSGVO Art 6, 82-83) Internet und Vernetzung machen Datenzugriffe technisch leicht realisierbar - die grundrechtlichen und technischen Zugriffsprobleme werden von den Organisationen meist nicht beherrscht - Beispiel Universitäten - Sanktionen drohen Foto: mohamed_hassan/pixabay.com - Ausschnitt
|
|
|
|
2019/03/07 Was bedeutet das 'Recht auf Widerruf'? (DSGVO Art 7, 82-83) Information über das Recht eines Betroffenen, die Einwilligung zur Verarbeitung von Daten, die über ihn gespeichert sind, zu widerrufen (inkl. Musterbriefe bzgl. Widerruf) Foto: succo/pixabay.com
|
|
|
|
2019/03/05 externer Datenschutzbeauftragter gemäß DSGVO (DSGVO Art 37 - 39) Vorteile eines externen Datenschutzbeauftragten - Expertise der ARGE DATEN - Sicherheit alle Datenschutzaspekte umfassend zu beachten - drei maßgeschneiderte Datenschutzpakete: BASIC, MEDIUM, FULL
|
|
|
|
2019/03/01 Was ist eine gültige Einwilligung (Zustimmung) gemäß DSGVO? (DSGVO Art 6-9, 49, 82, 83, TKG 2003 §§ 107, 109) Einwilligung eine Variante personenbezogene Daten zulässigerweise zu verarbeiten - Einwilligung ist in vertraglichen Verhältnissen von geringer Bedeutung - Kriterien einer gültigen Einwilligung: dokumentiert, korrekte Information ("informed consent"), Freiwilligkeit, jederzeitige Widerrufbarkeit - Einwilligung bei elektronischen Marketingmaßnahmen wesentlich - DSGVO verlangt umfassende Dokumentationspflichten - bisherige Zustimmungen gelten auch nach 25. Mai 2018 - Empfehlungen für Versender und Bezieher
|
|
|
|
2019/02/28 Öffentliche Daten fallen unter Geheimhaltung Richtungsweisende Entscheidung der Datenschutzbehörde (DSB) - aus für Facebook-Stöberfahndung - veröffentlichte Daten dürfen nicht beliebig verwendet werden - DSGVO verlangt klare Zweckbestimmung - Position der ARGE DATEN bestätigt - ISO-zertifiziertes Datenschutzmanagement wichtiger den je
|
|
|
|
2019/02/18 Internetbetrug und Identitätsdiebstahl ernsthaft bekämpfen! Internetkriminalität steigt dramatisch - neue "Services" erleichtern Manipulationen - Informationspflichten verschärfen - Anzeigemöglichkeiten verbessern - Warnplattform einrichten - Aufpassen reicht nicht Foto: BrandtMarke/pixelio.de
|
|
|
|
2019/02/15 Regierung versucht Zugriff auf Big Data der Statistik Austria Regierung stellt Unabhängigkeit der Statistik Austria in Frage - Statistik Austria ist überdimensionierter Big-Data-Player - zahllose persönliche Gesundheits-, Bildungs-, Arbeits-, Konsum- und Wohnungsdaten an einer Stelle konzentriert - ARGE DATEN warnt seit langem vor Begehrlichkeiten der Politik
|
|
|
|
2019/02/13 Was darf/muss ein Verantwortlicher zur Aktualisierung von personenbezogenen Daten tun? (DSGVO Art 12, 16-17, 82-83
) Eine aktive Aktualisierungspflicht, also das selbständige Nachforschen, ob Informationen noch richtig sind, wird einem Verantwortlichen - abhängig vom Zweck - im wirtschaftlich zumutbaren Ausmaß zukommen - Fehlerhafte Daten müssen richtiggestellt werden, unvollständig Daten müssen ergänzt werden - Im Falle von Datenschutzverletzungen drohen Sanktionen Foto: mohamed_hassan/pixabay.com - Ausschnitt
|
|
|
|
2019/02/12 KFZ-Pickerlprüfung jetzt mit Prangerfunktion KFZ-Prüfung nach Kraftfahrgesetz jetzt mit Prangerfunktion - aus Datenschutz-Grundverordnung nichts gelernt - Behörden fühlen sich im Schutz der pauschalen Straffreiheit sicher - österreichs Politik spielt auf Zeit
|
|
|
|
2019/02/10 Was für den ELGA Widerspruch ("OptOut") tun? Widerspruch zur ELGA-Datenspionage ist in der ELGA-VO geregelt - zur Vereinfachung hat die ARGE DATEN ein verordnungskonformes Widerspruchsformular entworfen - ELGA-Widerspruchshotline empfiehlt ARGE DATEN-Formular - elektronische Einbringung ist durch Bürgerkarte (kompliziert) oder fortgeschrittene Signatur (einfach) möglich - ARGE DATEN hat Infostelle elga-optout@argedaten.at eingerichtet
|
|
|
|
2019/02/10 Umgang mit personenbezogenen Daten bei der Computer-Reparatur (DSGVO Art 28, 32, 82-83) Immer wieder finden sich Meldungen, in denen berichtet wird, dass (teils besonders geschützte) personenbezogene Daten in die Hände Dritter gelangt sind, weil im Zusammenhang mit Reparaturen z.B. Computerfestplatten ausgebaut und später repariert, weiterverkauft und von Dritten verwendet wurden. Foto: marijana1 / pixabay.com - Original
|
|
|
|