ARGE DATEN Beiträge zum Thema unerwünschte elektronische Werbung (SPAM, Werbe-SMS, Werbe-Telefonanrufe u.ä.). |
Ist das Geburtsdatum auf Briefzusendungen zulässig? DSGVO Art 4-6, 82, 83 Informationen über die Schutzwürdigkeit des Geburtsdatums auf Poststücken. mehr --> Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre? mehr --> RIS: DSK-Entscheidung K121.337/0007-DSK/2007 mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf Archiv --> Heikle Poststücke Archiv --> Darf ein Lieferant mein Geburtsdatum verlangen? andere --> RIS: DSK-Entscheidung K210.380/001-DSK/2001 andere --> RIS: DSK-Entscheidung K120.888/001-DSK/2004 |
Darf eine Firmenleitung E-Mails der Mitarbeiter lesen? DSGVO Art 1; DSG Art 63; ABGB 16, 1328a; ArbVG 96, 96a; EMRK Art 8; StGB §§ 118, 119; StGG Art 10, 10a; TKG § 93; UrhG 77 Informationen über das Briefgeheimnis und dessen Anwendbarkeit auf E-Mails - unterschiedliche Begriffe erschweren die Rechtsdurchsetzung - kein genereller Anspruch auf Einsichtnahme in E-Mail-Konto durch Vorgesetzte oder Firmeninhaber - jedoch auch kein genereller Geheimhaltungsanspruch - auch im Unternehmen besteht ein Mindestmaß an Privatsphäre mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Zustimmung des Absenders bei Weitergabe von E-Mails? mehr --> Ist der Aushang von Überstunden im Betrieb zulässig? mehr --> Dürfen Mitarbeiter auf Rechnungen genannt werden? mehr --> Einsichtsrecht des Arbeitnehmers und des Betriebsrates in die ... mehr --> Welche Konsequenz hat es, wenn E-Mails so verschickt werden, d... mehr --> Besteht nach einer fristlosen Entlassung ein Anspruch auf priv... mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-at/dsg2018-aktuell.pdf andere --> Datenverwendung im Unternehmen andere --> https://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/ |
Besteht nach einer fristlosen Entlassung ein Anspruch auf private Mails, die am Mailserver der Firma liegen? DSGVO Art 6 Rechte eines Arbeitnehmers in Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung und das Recht auf Geheimhaltung des Inhaltes von E-Mails mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Darf eine Firmenleitung E-Mails der Mitarbeiter lesen? mehr --> Verschwiegenheitsverpflichtungen während eines aufrechten Arbe... mehr --> Veröffentlichung von Betriebsinterna auf „Facebook“ als Entlas... |
Darf eine Firmenleitung E-Mails der Mitarbeiter lesen? DSGVO Art 1; DSG Art 63; ABGB 16, 1328a; ArbVG 96, 96a; EMRK Art 8; StGB §§ 118, 119; StGG Art 10, 10a; TKG § 93; UrhG 77 Informationen über das Briefgeheimnis und dessen Anwendbarkeit auf E-Mails - unterschiedliche Begriffe erschweren die Rechtsdurchsetzung - kein genereller Anspruch auf Einsichtnahme in E-Mail-Konto durch Vorgesetzte oder Firmeninhaber - jedoch auch kein genereller Geheimhaltungsanspruch - auch im Unternehmen besteht ein Mindestmaß an Privatsphäre mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Zustimmung des Absenders bei Weitergabe von E-Mails? mehr --> Ist der Aushang von Überstunden im Betrieb zulässig? mehr --> Dürfen Mitarbeiter auf Rechnungen genannt werden? mehr --> Einsichtsrecht des Arbeitnehmers und des Betriebsrates in die ... mehr --> Welche Konsequenz hat es, wenn E-Mails so verschickt werden, d... mehr --> Besteht nach einer fristlosen Entlassung ein Anspruch auf priv... mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-at/dsg2018-aktuell.pdf andere --> Datenverwendung im Unternehmen andere --> https://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/ |
Können Mails an Behördenvertreter, Funktionäre und Politiker als 'SPAM' gelten? TKG 2003 §107 Immer häufiger versuchen Politiker und Funktionäre Beschwerdemails von Bürgern und Konsumenten als SPAM zu diffamieren und zu kriminalisieren und dadurch das Recht auf freie Meinungsäusserung zu unterbinden. mehr --> Wie wehre ich mich gegen einen Eintrag in der HEROLD CD? Archiv --> http://www.wkk.or.at/werbung/downloads/MitgliederUmfrage_K_Oe_2002.pdf |
Welche rechtlichen Schritte sind gegen Spam möglich? DSGVO Art 25, 82, 83; ABGB §§ 354, 372; ECG §§ 7, 13; TGK § 107; StGB § 126 Immer stärker wird für Privatpersonen oder Unternehmer die Flut lästiger Werbemails. Oft verschicken die Absender die Nachrichten in tausendfacher Ausführung an denselben Empfänger, was im schlimmsten Fall zu einer Überlastung und Blockade des Servers führen kann. Auch wenn die Betroffenen sich vorbeugend nur schwer gegen solche Störenfriede wehren können, stehen ihnen doch zahlreiche rechtliche Maßnahmen zur Verfügung, um gegen eine erfolgte Belästigung vorzugehen. mehr --> Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre? mehr --> Wie schütze ich mich vor unerwünschten Zusendungen und Werbean... mehr --> Welche Konsequenz hat es, wenn E-Mails so verschickt werden, d... mehr --> Ist das Versenden von unverschlüsselten e-Mails oder Rechnunge... mehr --> Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf Archiv --> BEHOERDEN Archiv --> RTR-Spam-Infoblatt andere --> https://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/ andere --> RTR |
Ist das Versenden von unverschlüsselten e-Mails oder Rechnungen zulässig? DSGVO Art 32, 82, 83 Stand der Technik nach der DSGVO - End-to-End-Verschlüsselung von eMails - Hinterlegen der Rechnungen auf personalisierter Website sinnvoll - Geldstrafe und Schadenersatzklage mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre? mehr --> Dürfen Mitarbeiter auf Rechnungen genannt werden? mehr --> Welche Konsequenz hat es, wenn E-Mails so verschickt werden, d... mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Welche Konsequenz hat es, wenn E-Mails so verschickt werden, dass jeder Empfänger die E-Mailadressen aller anderen Empfänger erhält? DSGVO Art 6, 32, 83; TKG §§ 99, 108; StGG Art 10a Die Übermittlung von E-Mail-Adressen Dritter in einem E-Mail kommt in der Praxis häufig vor. Die rechtliche Einordnung ist von den genauen Umständen abhängig. Sowohl Absender als auch Empfänger tragen wesentliche Verantwortung am Umgang mit diesen Adressen. mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Ist das Versenden von unverschlüsselten e-Mails oder Rechnunge... mehr --> Welche (Internet)daten dürfen verwendet werden? mehr --> Darf eine Firmenleitung E-Mails der Mitarbeiter lesen? mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Sind E-Mail Disclaimer rechtswirksam? Philipp Hochstöger Begründen E-Mail-Disclaimer eine Löschungsverpflichtung für den nicht berechtigten Empfänger? - Inhalt wird durch Telekommunikationsgeheimnis geschützt - E-Mail-Disclaimer als Schutz vor Werbezusendungen? mehr --> Können Mails an Behördenvertreter, Funktionäre und Politiker a... |
Dürfen Unternehmen noreply E-Mail-Adressen verwenden? Was sind noreply E-Mail-Adressen? - Welchem Zweck dienen sie? - Ist die Verwendung zulässig bzw. sinnvoll? - Wie ist die Situation bei E-Mail-Werbung? - Empfehlungen für Online-Dienstanbieter mehr --> Zusammenstellung - Unerwünschte Mails andere --> RIS: Telekommunikationsgesetz 2003 (TKG 2003) andere --> RIS: E-Commerce-Gesetz (ECG) andere --> Campaign Monitor: Why using a no-reply address is an email marketing no-no andere --> Joss Crowcroft: Death to the ‘noreply’ mailbox |
VwGH: EUR 12.000,- Verwaltungsstrafe nach SMS-Werbung MMag. Michael Krenn VwGH bestätigt Strafbescheid wegen Zusendung unerbetener SMS zu Werbezwecken - in mehreren Fällen war eine Geldstrafe von insgesamt EUR 12.000,- verhängt worden - Problem: Zusendung elektronischer Werbung ohne vorherige Zustimmung Archiv --> VwGH Entscheidung 2010/03/0056 andere --> Widerspruch gegen unerbetene Werbung muss bei Erhebung angebot... andere --> Telekommunikationsgesetz 2003 - TKG |
OGH-Entscheidung gegen Telefonmarketingunternehmungen MMag. Michael Krenn Eine neue Entscheidung des OGH (3Ob11/12g) bringt erfreuliches für Empfänger rechtswidriger Telefonmarketinganrufe. Auch bei Verwendung erworbener Kontaktdaten ist die Einwilligung des Betroffenen im Einzelfall zu prüfen Archiv --> http://ftp.freenet.at/beh/OGH_3Ob11_12g.pdf |
Verhalten bei Abmahnungen wegen (angeblichen) Spam-Mail-Versands In Österreich wie auch in anderen Ländern, nützen 'findige' Rechtsanwälte die verschiedenen Datenschutz-, Telekom- und E-Commerce-Bestimmungen für Ihre Zwecke, indem Abmahnungen wegen (angeblicher) Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen verschickt werden. |
Darf ein Provider Mails die Viren enthalten unterdrücken? StGB §126a Angesichts der grassierenden Mailwürmer und -viren ergibt sich die Frage der Verantwortlichkeit der verschiedenen Beteiligten und auch wer welche Maßnahmen setzen muß, darf und soll. |
Entsprechen unerwünschte Telefonanrufe dem Datenschutz? TGK §107, vormals TGK §101 Rechtslage bezüglich unerwünschter Anrufe oder Faxe und Kontaktadressen der Fernmeldebüros (Möglichkeit der Anzeige) mehr --> Fernmeldebüros und sonstige Behörden gem. TKG 2003 mehr --> Liste der Staatsanwaltschaften Archiv --> Erfahrungen zum Datenschutz 1980 - 1998 Archiv --> Fernmeldegesetz - Ein Erfolg unserer Stellungnahme |
Dürfen Mailadressen einer Mailingliste auch den anderen Teilnehmern der Mailingliste bekannt gegeben werden? DSG 2000 Die Weitergabe von Mail-Adressen der Teilnehmer einer Mailingliste ist normalerweise nur mit der Zustimmung der Betroffenen möglich. |
Entsprechen unerwünschte Faxzusendungen dem Datenschutz? Information zur rechtlichen Lage bei unerwünschten Faxzusendungen |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO | webmaster |