|
Umsonst gibt's nix! Wichtige Tipps zu Kundenkarten Kundenkarten dienen der Kundenbindung - sie optimieren die Verkaufsstrategien der Unternehmen, nicht die Einkaufsmöglichkeiten der Konsumenten - seriöse und unseriöse Kundenkarten sind leicht zu erkennen - Pseudonym kann vor Datenmissbrauch schützen Was sind Kundenkarten? - Der Konsument wird klar und unmissverständlich informiert, dass die Daten nur intern verwendet werden und nicht weitergegeben werden, auch nicht an Konzernunternehmen. - Mit der Kundenkarte habe ich Anspruch auf ganz konkrete Leistungen, die auch tatsächliche Vorteile bringen, etwa ein bestimmter Rabatt, und nicht bloß allgemeine Versprechen mit Gewinnspielcharakter, wie "die Chance auf einen Gratis-Einkauf bei einem Umsatz von mehr als 10.000 Euro jährlich". - Die Kundenkarte hat keine Bindungsverpflichtungen und man kann Werbung (in welcher Form auch immer) leicht abbestellen. - Wenn aus den Geschäftsbedingungen nicht erkennbar ist, an wen Daten weitergegeben werden. Dies könnte zu unangenehmen Nebeneffekten führen, etwa dass Versicherungsunternehmen Einblick in die Freizeitaktivitäten erhalten und bei bestimmten Sportarten ein höheres Versicherungsrisiko ableiten. - Es werden Daten verlangt, die leicht missbraucht werden können, etwa Kontonummer, Sozialversicherungsnummer, Daten über den Arbeitgeber oder von Familienangehörigen - Es ist nicht klar erkennbar mit wem eine Kundenkartenvereinbarung abgeschlossen wurde und wo die Kundenkarte gilt (dies kann bei Franchiseketten der Fall sein, die zwar unter einer gemeinsamen Marke agieren, aber rechtlich gesehen selbständig sind). - Es werden vorwiegend Vergünstigungen versprochen, die Gewinnspielcharakter haben oder realistischerweise nicht erreicht oder benötigt werden. - Wenn die Kundenkarte mehr kostet als man sich durch mehrere durchschnittliche Einkäufe bei dem Unternehmen ersparen kann. Auch die Verwendung von Mehrwertnummern als Servicekontakt kann zu unerwünschten Zusatzkosten führen. mehr --> Folder des BMSK zu Kundenkarten |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. Bei Nutzungsproblemen wenden Sie sich bitte an unseren Support! per fax +43(0)1/53 20 974 oder per e-mail Online Hilfe Copyright für den Inhalt: ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz 2000-2023 |
© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVO | webmaster |