Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
2019/02/01 Crashkurs: Datenschutz gemäß DSGVO und DSG
Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung - Erfahrungen und Praxis - alle aktuellen Entwicklungen zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und österreichischem DSG

Was bietet das Intensivseminar?

Datenschutz. Unternehmen wird eine Reihe neuer Pflichten unter Androhung massiver Geldbußen auferlegt. Es muss das Risiko einer Datenverarbeitung selbständig abgeschätzt und unter Umständen einer Folgenabschätzung unterzogen werden. Dabei machen die unbestimmten Gesetzesbegriffe in der DSGVO die Umsetzung im Unternehmen zur Herausforderung.

Ergänzt wird die Veranstaltung mit einem umfangreichen Katalog an Mustern und Vorlagen zur DSGVO. Weiters werden intensiv die nationalen Besonderheiten des Datenschutzgesetzes (DSG) behandelt.

Nach dem ersten Jahr - wichtige Klarstellungen durch Datenschutzbehörde

Nach einem Jahr liegen die ersten - richtungweisenden - Entscheidungen vor. Zustimmung, Anonymisierung, veröffentlichte Daten, Datensicherheit und Cookie-Einsatz sind nur einige dieser Entscheidungen.

TEIL I: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- Welche Datenverarbeitungen sind umfasst?
- Welche Informationspflichten habe ich als Verantwortlicher?
- Wie auf Auskunfts-, Änderungs- und Löschungswünsche Betroffener reagieren?
- Mythen und Facts zum "GDPR Nightmare Letter". Wie darauf reagieren?
- Welche Verpflichtungen treffen mich bei einer Datenschutzverletzung (Data-Breach)?
- Wie hat ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten auszusehen?
- Wann ist eine Auftragsverarbeiter-Vereinbarung abzuschließen?
- Gibt es geänderte Verpflichtungen beim Outsourcing?
- Wann muss ein Datenschutzbeauftragter bestellt werden?
- Welche Anforderungen stellt die DSGVO an den Datenschutzbeauftragten?
- Wann muss eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt werden?
- Was bedeutet Privacy by Design für den Betrieb?
- Welche Auswirkungen hat das "Recht auf Vergessen werden" in der Praxis?

TEIL II: österreichisches Datenschutz-Gesetz (DSG)
- Kompetenzen der Datenschutzbehörde
- Vorwarnen statt Strafen - der österreichische Weg?
- Besteht die Pflicht zur Kennzeichnung bei der Verwendung von Videokameras?
- Dürfen Strafregisterauszüge verarbeitet werden?
- Wie arbeiten Unternehmen mit der Datenschutzbehörde zusammen?

TEIL III: Datenschutzentscheidungen
- Wann dürfen veröffentlichte Daten verwendet werden?
- Wie ist zu Löschen?
- Grenzen des Cookie-Einsatzes
- Besteht ein Anrecht auf Vorab-Prüfung der Datensicherheit?
- ...

Referent: Dr. Hans G. Zeger

Dr. Hans G. Zeger ist seit 1990 Obmann der ARGE DATEN und seit 2002 Geschäftsführer der e-commerce monitoring GmbH. Er ist Universitätslektor für "Datenschutzfragen und Internet" am Juridikum der Universität Wien. Seit 1996 war bzw. ist er Mitglied verschiedener Beiräte, u.a. des Informationsbeirats im Bundeskanzleramt und des Forschungsbeirats des E-Centers. Weiters ist er Mitglied des Normungsausschusses für Datenschutz- Managementsysteme (DSMS) im österreichischen Normungsinstitut. Er ist Autor zahlreicher einschlägiger Studien und Bücher zur Informationsgesellschaft.

Zielgruppe:
Die Veranstaltung wendet sich an alle Unternehmen, die rasch einen fundierten Überblick zur DSGVO benötigen. Weiters an Mitarbeiter, die neu mit Datenschutzaufgaben beauftragt wurden. Das Seminar bietet eine fundierte Vorbereitung für die Tätigkeit als Datenschutzbeauftragten im Sinne der DSGVO.

Termine | Zeit | Ort
Termin wird bekannt gegeben von 9:00 - 17:00 Uhr
Registrierung: 8:30 - 9:00 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben

Kosten | Konditionen
EUR 650,- (inkl. USt. 780,-) - Der Unkostenbeitrag inkludiert Seminarunterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen.

Mitglieder der Vereinigungen "ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz", "OCG - Österreichische Computergesellschaft" und "GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit" (D) erhalten 10% Ermäßigung. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an.

Partnerrabatt: Ab zwei Teilnehmern erhalten Organisationen 10% Rabatt auf die gesamte Rechnungssumme (eine gemeinsame Anmeldung/Rechnung ist erforderlich).
(Mitglieder- und Partnerrabatt können gemeinsam genutzt werden)
Die Teilnahme am Seminar unterliegt den Bedingungen gemäß http://seminar.e-monitoring.at/agb_seminar.html

Betreuung:
Für Fragen steht Ihnen unsere Seminarbetreuung gern zur Verfügung (01 5320944, info@argedaten.at).

mehr --> Registrierung Intensivseminar DSGVO 8. Mai 2019
mehr --> Intensivseminar: Datenschutz-Folgenabschätzung

Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster