Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
Was passiert mit einem Facebook-Account nach dem Tod?
Daten sind nach dem Ableben weiterhin für Öffentlichkeit abrufbar - Angehörige können Löschung veranlassen - Zugriff kann auch testamentarisch geregelt werden

Vom Verstorbenen oft nicht gewollt und von den Familienangehörigen als unangenehm empfunden: Nach dem Ableben einer Person sind sämtliche Daten auf Facebook weiterhin für alle befreundeten Personen sichtbar und abrufbar. Bei entsprechenden Einstellungen kann die gesamte Öffentlichkeit das Profil einsehen. Betroffenen Angehörigen sind die Login-Daten des Verstorbenen oft nicht bekannt und somit kann das Profil nicht einfach gelöscht werden.

Nach dem Ableben eines Facebook-Nutzers wird das Profil nicht automatisch gelöscht, dies muss von Angehörigen veranlasst werden. Das entsprechende Formular kann hier abgerufen werden https://www.facebook.com/help/contact/228813257197480

Facebook verlangt den Nachweis, dass der Antragsteller ein Familienmitglied oder ein Nachlassverwalter des Verstorbenen ist. Darüber hinaus muss der Antragsteller eine Sterbeurkunde oder einen anderen rechtsgültigen Nachweis über das Ableben der betroffenen Person vorweisen.

Laut Facebook kann es bis zu 90 Tage dauern, alle Beiträge der betroffenen Person zu löschen (z.B. Fotos, Statusmeldungen). Während diese Informationen gelöscht werden, sollen laut Facebook, andere Personen auf Facebook nicht darauf zugreifen können. Einige Informationen der verstorbenen Person bleiben auch noch nach der Löschung des Kontos erhalten. So kann es sein, dass befreundete Personen noch immer Nachrichten der verstorbenen Person abrufen können, obwohl das Konto bereits gelöscht ist.


Zugriff auf das Konto des Verstorbenen

Nutzer können zu Lebzeiten testamentarisch verfügen, wer welche Daten nach dem Ableben erhalten soll. Dadurch können Hinterbliebene auf das Facebook-Konto zugreifen und dieses einfach löschen.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster