|
Nach langen Vorarbeiten hat EU-Kommission Österreich endgültig wegen mangelhafter Umsetzung der Datenschutzrichtlinie verklagt - Grundlage ist eine Beschwerde der ARGE DATEN aus 2003(!) - Österreich erwies sich als Meister im Verzögern und Verschleppen des Verfahrens - trotz vieler Mahnungen seit 2003 keine substantiellen Verbesserungen EU-Kommission verklagt Österreich endgültig beim EUGH Die ARGE DATEN bringt Beschwerde wegen mangelhafter Umsetzung der Datenschutz-Richtlinie ein. Die Beschwerde wird von der Kommission angenommen, die Republik Österreich wird zu einer Stellungnahme aufgefordert. Es werden im Bundeskanzleramt (BKA) kleine Schritte zur Erfüllung der EG-Richtlinie Datenschutz und zur Verbesserung der Unabhängigkeit der DSK unternommen, einige offensichtliche personelle Abhängigkeiten und Unvereinbarkeiten werden beseitigt. Auf Grund der überlangen Verfahrensdauer von Beschwerden vor der DSK (meist länger als 10 Monate) wurden von der ARGE DATEN in 10 exemplarischen Fällen Säumnisbeschwerden vor dem VwGH eingebracht, die alle gewonnen wurden. Die Verfahrenskosten musste das Bundeskanzleramt übernehmen. Überflüssige Kosten, kritisiert anschließend der Rechnungshof. Die geringfügigen Verbesserungen im Bundekanzleramt sind aus Sicht der EU-Kommssion nicht ausreichend, das formelle Vertragsverletzungsverfahren wird begonnen. Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hebt laufend DSK-Bescheide auf. Auffällig oft verweigert die DSK Löschungsrechte gegenüber Innenministerium und Polizei. Diese DSK-Bescheide werden regelmäßig vom VfGH als willkürlich und rechtswidrig aufgehoben. Dieser Vorgang wiederholt sich in den Folgejahren. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) muss sich in einer Beschwerde (2006/06/0322) mit der Unabhängigkeit der DSK beschäftigen. Die Unabhängigkeit dürfe nicht zu eng gesehen werden, war das Ergebnis. Der VwGH sieht, ganz im Gegnsatz zu internationalen Maßstäben, die Unabhängigkeit nicht gefährdet, da sie ja im Gesetz stehe. Im Zuge der geplanten DSG-Novelle fasst die ARGE DATEN nochmals alle Gründe zusammen, warum die DSK nicht EU-konform ist Ein einem Schreiben gibt die EU-Kommission Österreich letztmalig die Gelegenheit die DSK zu reformieren, ansonsten würde eine EUGH-Klage erforderlich sein. Ohne Übergangsfrist, ohne parlamentarische Diskussion wird die DSG-Novelle 2010 im Nationalrat durchgewunken, den Bürgern bleibt gerade der Silvester zum Studium der am 30.12.2009 veröffentlichten Novelle - noch einmal hofft die Republik Österreich mit Hinweis auf "Änderungen" das EUGH-Verfahren abzuwenden. Statt mehr Unabhängigkeit bringt die DSG-Novelle noch mehr Abhängigkeit. Ab sofor ist die DSK gegenüber dem Bundeskanzler in allen Angelegenheiten und Entscheidungen berichtspflichtig. Im Zuge der geplanten Novelle der Verwaltungsgerichtsbarkeit soll die DSK aufgelöst werden und Teil eines Bundesverwaltungsgerichtshofes werden (diese Bürokratiereform liegt mittlerweile auf Eis). Die Europäische Grundrechteagentur (FRA), eine EU-Einrichtung, schließt sich den Bedenken der ARGE DATEN an und kritisiert in einem Bericht die mangelnde Unabhängigkeit der DSK. Innerhalb der DSK kommt es zu personellen Veränderungen. Das bisherige "geschäftsführende" DSK-Mitglied, das seit Jahren durch fragwüdige Statements und Entscheidungen Anlass zu Kritik gab, scheidet aus. Zumindest ein mehr an datenschutzrechtlicher Kompetenz ist zu erwarten. Nach endlosen Verschleppungen ist der EU-Kommission der Geduldsfaden gerissen, die die EUGH-Klage ist fix. - so sollten die EU-widrigen Privilegien für "indirekt" personenbezogene Daten gestrichen werden - das EU-widrige Fehlen eines Grundrechtsschutzes für veröffentlichte Personendaten sollte fallen und - die Einführung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten könnte die DSK-Bürokratie entlasten und Ressourcen für die eigentliche Aufsicht frei machen mehr --> EU verklagt Österrech wegen mangelnden Datenschutz Archiv --> Datenschutzbilanz 2004 - Erfolge und Herausforderungen für 2005 Archiv --> EU-Beschwerde - (Teil-)Erfolg für ARGE DATEN Archiv --> Unzureichender Datenschutz: EU-Vertragsverletzungsverfahren ge... Archiv --> VfGH verpasst Datenschutzkommission "Nichtgenügend" Archiv --> Verwaltungsgerichtshof beschäftigt sich mit der Unabhängigkeit... Archiv --> Viele Gründe, warum die Datenschutzkommission nicht EU-konform... Archiv --> Unzureichender Datenschutz - das EU-Vertragsverletzungsverfahr... Archiv --> Nationalrat hat DSG-Novelle durchgewunken Archiv --> http://www.fra.europa.eu/fraWebsite/media/mr-070510_en.htm Archiv --> Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG andere --> geplante Auflösung der DSK - Entwurf - Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2010 |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVO | webmaster |