rating service  security service privacy service
 
2002/09/03 printy.kids - Kinder üben Überwachung - TEIL II
Fingerprinterfassung um ans Essen zu gelangen - Gymnasium in Wien 22 macht weiter - Unterrichtsministerium plant österreichweiten Einsatz

Wir berichteten Ende letzten Schuljahrs von den sonderbaren Methoden der Essensausgabe im BG, BRG und BORG 22. Damit Kinder 14 Tage (!) vorher ein Essen bestellen können, müssen sie sich einer Erfassungsprozedure unterziehen, wie sie üblicherweise nur in Hochsicherheitsgefängnissen, Atomkraftwerken oder im Militärbereich üblich sind.

Treibende Kraft dieser problematischen Technologie ist der örtliche Elternverein.

Im Zuge der Befassung durch den Datenschutzrat bestätigte deren Vertreter, ein Richter, dass dieses System bis Juni ohne jegliche Genehmigung durch die Datenschutzkommission (DVR) betrieben wurde.


Unterrichtsministerium plant österreichweiten Einsatz

Einige weitere erstaunliche Details kamen zu Tage. Es zeigte sich auch, dass weder das Unterrichtsministerium, noch die untergeordneten Landes- und Stadtschulräte einen Überblick in welchen Schulen derartige Systeme installiert sind.

Bekannt wurde jedoch, dass das Unterrichtsministerium fieberhaft an einer flächendeckenden Einführung einer Chipkarten- und Fingerprinttechnik für alle Schüler arbeitet. Dieses System soll dann nicht bloß für einzelne Essensausgaben genutzt werden, sondern dient zur Kontrolle des Zutritts zu Labors und Werkstätten, bei Entlehnungen in Bibliotheken und Nutzung von Sportenrichtungen.

Im Rahmen eines Erlasses (38.000/11/Z/3-2001) läuft ein Pilotprojekt an vier Schulen, das den umfassenden Einsatz von Überwachungstechnologie zum Thema hat.

Hans G. Zeger, Mitglied des Datenschutzrates: 'Kann man dem Gymnasiums-Projekt noch zu Gute halten, dass offenbar technisch verspielte Eltern mit einer überzogenen Technologie Kinder beglücken und nicht recht wissen, was sie tun, stehen hinter dem Projekt des Unterrichtsministeriums knallharte Überwachungsüberlegungen.'

Gerade in Hinblick auf die lebenslange Bildungsevidenz macht es natürlich Sinn, möglichst viele Schülerinformationen elektronisch zu sammeln. Nur auf diesem Weg kann die Evidenz überhaupt in Betrieb genommen werden. Immerhin könnte ja ein österreichischer Osama BinLaden heranwachsen und dann macht es durchaus Sinn, nachvollziehen zu können, wer schon in der Volksschule welche Bücher ausgeborgt hat und wer wann im Gymnasium das Chemielabor nutzte.

Freilich, das gesamte System steckt noch in den Kinderschuhen, weder Bildungsevidenz, noch Schülerservicecard funktionieren. Nicht einmal das Esssensverwaltungssystem des BORG 22. Wie uns Testpersonen berichteten lassen sich relativ einfach falsche Fingerabdrucke unterjubeln.


Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2023 Information gemäß DSGVOwebmaster