Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken DSGVO Art 4-5, 12-13, 15, 21, 82-83; ABGB § 1330; UWG § 1; BWG § 39; GewO § 152 Infopflicht des Verantwortlichen - Rechte des Betroffenen - Rechte Betroffener bei Inkassobüros - Rechte bei Weigerung der Löschung - Schadenersatz wegen unzulässiger Eintragung in Wirtschaftsdatenbanken - Geldstrafe wegen Datenschutzverletzung - Kreditschädigung nach § 1330 ABGB, wenn die eingetragenen Daten unrichtig sind - Klagen von Konsumentenschutzorganisationen nach dem UWG - Resümee mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> Worum handelt es sich bei der Ediktsdatei? mehr --> Wann dürfen Unternehmen Bonitätsauskünfte einholen? mehr --> Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf andere --> https://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/ andere --> Muster andere --> Bonitätsliste |
2025/04/08 EuGH revolutioniert Informationsrechte gegenüber KSV 1870 & Co Bewertungs-Methoden der Auskunftsdienste müssen offen gelegt werden - unvollständige Auskünfte müssen von Bezirksverwaltung oder Magistrat exekutiert werden - unvollständige Auskünfte führen zu Schadenersatzanssprüchen mehr --> EuGH-Urteil gegen Stadt Wien und Dun & Bradstreet Austria mehr --> http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=BONITAET mehr --> http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB-TEXT-ARGEDATEN&s=57153gje andere --> https://www.crif.at/ andere --> https://www.creditreform.at andere --> https://www.ksv.at andere --> https://www.dnb.com/de-at/ |
Scoring - Wege aus der Scoringfalle DSGVO Art 4, 15, 17, 21-22, 82-83 Datenverarbeitung für Scoringzwecke - Probleme im Kredit-Scoring - Aktuelle rechtliche Bestimmungen - Recht auf Auskunft - Geldstrafe und Schadenersatzklage drohen - Conclusio mehr --> Auf Einträge in "schwarzen Listen" richtig reagieren mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Ban... mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Müssen Bonitätsanfragen von 'Kreditschutzunternehmen' beantwortet werden? DSGVO Art 15 Keine Pflicht zur Beantwortung - Unternehmen haben Verpflichtung auf die Freiwilligkeit hinzuweisen - Telefonische Anrufe können unzulässig sein - Empfohlen wird Auskunftsbegehren zu stellen, allenfalls auch Löschung und Richtigstellung verlangen mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Ban... mehr --> Auskunftsrecht gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Wie lang dürfen Eintragungen in UKV, KKE, WKE und sonstigen 'schwarzen Listen' gespeichert werden? DSGVO Art 6, 13-14, 17, 21, 26, 82-83 Informationen über die Verarbeitung, Weitergabe, Löschung und Aufnahme von Kunden in sogenannte 'schwarze Listen' bzgl. der Bonität. mehr --> Wann müssen Daten berichtigt oder gelöscht werden, Empfänger v... mehr --> Auf Einträge in "schwarzen Listen" richtig reagieren mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Ban... mehr --> http://ftp.freenet.at/beh/K600.033-018_0002-DVR_2007.pdf mehr --> http://ftp.freenet.at/beh/K095.0140_021-DSK_2001.pdf mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Auf Einträge in "schwarzen Listen" richtig reagieren DSGVO 5, 12-13, 15-17, 21, 82-83 Besonders "Gratisangebote" werden immer mehr zur Bonitätsfalle - Auskunfts-, Richtigstellungs- und Löschungsrechte wahrnehmen - immer öfter geraten unbescholtene Konsumenten ins Visier der Wirtschaftsauskunftsdienste - die wichtigsten Listen: KKE (Konsumentenkreditevidenz), UKV (Warnliste der Finanzdienstleister) beide vom KSV 1870 betrieben und die Bonitätsliste von CRIF GmbH (vormals Deltavista) mehr --> Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken mehr --> http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=LIS-BONITAET mehr --> http://www.argedaten.at/muster mehr --> Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Müssen im Rahmen einer sogenannten 'Selbstauskunft' Daten an den KSV übermittelt werden? DSGVO Art 15-17, 21 Selbstauskünfte an den KSV sind freiwillig und müssen nicht erteilt werden. Die ARGE Daten rät, keine Auskünfte zu erteilen und im Gegenzug selbst ein Auskunftsbegehren an den KSV zu stellen. mehr --> Bonitätsauskünfte ohne Zustimmung des Betroffenen sind unzulässig mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Ban... mehr --> Rolle eines Vertreters im Rahmen eines DSGVO-Auskunftsverfahrens mehr --> Auskunftsrecht gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Bonitätsauskünfte ohne Zustimmung des Betroffenen sind unzulässig DSGVO 6, 82-83; DSG § 63 Die ARGE DATEN erhält immer mehr Anfragen zum Thema Bonitätsauskünfte. Die Ausgangssituation ist immer dieselbe. Jemand beantragt einen Telefonanschluss (Festnetz oder Handy), möchte eine Leasing-Vereinbarung oder eine Ratenzahlung (etwa beim Kauf einer Zimmereinrichtung) abschließen. Das Unternehmen möchte wissen, ob Zahlungsfähigkeit gegeben ist. Unklarheiten bestehen jedoch in der korrekten Vorgangsweise. mehr --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter mehr --> Müssen im Rahmen einer sogenannten 'Selbstauskunft' Daten an d... mehr --> Was ist eine gültige Einwilligung (Zustimmung) gemäß DSGVO? mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Ban... mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsau... mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-at/dsg2018-aktuell.pdf mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Wann dürfen Unternehmen Bonitätsauskünfte einholen? DSGVO Art 6, 12-13, 82-83 Rechtmäßige Datenverarbeitung - Geldstrafe und Schadenersatz droht - Conclusio mehr --> Worum handelt es sich bei der Ediktsdatei? mehr --> Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken mehr --> Zulässigkeit einer Datenverarbeitung - Beispiel Studentenkartei mehr --> Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf |
Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Wirtschaftsauskunftsdienste, sonstige Auskunftsdienste) - V1.0 Musterbrief Dieser Musterbrief wurde speziell für die Durchsetzung der Datenschutzrechte gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten und anderen Auskunftsdiensten entwickelt. Es umfasst den Widerspruch und die Löschung nach allen Datenschutzbestimmungen. Eine aktuelle Liste der in Frage kommenden Unternehmen findet sich unter: http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=LIST-BONITAET Weiters kann das Schreiben auch gegenüber Finanzdienstleistern (Banken, Leasingunternehmen, ...) verwendet werden, die Einträge in die UKV-Liste (Warnliste der Banken, unerwünschte Kontoverbindungen) und der KKE (Kleinkreditevidenz/Konsumentenkreditevidenz) vornehmen. mehr --> Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Bonität) - PDF-Version mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Bonität) - HTML-Version mehr --> Widerspruch bzw. Löschung gemäß DSGVO Art 17-21 (Bonität) - Word-Version |
Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Finanzdienstleister, Banken, Sparkassen und KSV von 1870) - V1.0 Musterbrief Dieses Muster kann zu Ausfkunftsbegehren (Finanzdienstleister, Banken, Sparkassen und KSV von 1870) gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Bonität) - WORD-Version mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Bonität) - PDF-Version mehr --> Auskunftsbegehren gemäß DSGVO Art 15 (Bonität) - HTML-Version |
VfGH hebt Löschungsbestimmung des § 28 Abs. 2 DSG auf MMag. Michael Krenn Anlass war eine Löschungsklage gegen das Webportal „docfinder.at“ - VfGH sieht Kommunikationsfreiheit verletzt - Regelung zu undifferenziert - Wie wird der Gesetzgeber reagieren? - Übergangsfrist bis Ende 2016 - Betroffene sollten jetzt aktiv werden mehr --> Auskunfts- und Inkassodienste, bei denen Auskünfte eingeholt werden sollten mehr --> Artikel zum Thema "Bonität" |
Ist die Wiederaufnahme in Listen der Wirtschaftsauskunftsdienste sinnvoll? Philipp Hochstöger Wirtschaftsauskunftsdienste raten nach Löschung zur Wiederaufnahme in die schwarzen Listen - Wiederaufnahme sei gegen Entgelt möglich - Von Bezahlung und Wiedereintragung ist entschieden abzuraten mehr --> Verhalten bei Verweigerung eines Kredits oder eines Überziehun... |
Showdown im größten Justizdatenskandal der zweiten Republik 14 Angeklagte - 200.000 Geschädigte - mehr als 325.000 Euro Schmiergeld - 2,3 Millionen Gewinn - am 8. Oktober startet der Strafprozess um die Missbrauch von Exekutionsdaten - ARGE DATEN kritisierte jahrelang Justizdatenmissbrauch - Regelung für Wirtschaftsauskunftsdienste überfällig - Nationalrat und Bundesministerien bleiben untätig - Amtshaftungsklage gegen Republik möglich mehr --> Twitter: #Datenaffäre Archiv --> Missbrauch von Exekutionsdaten - Spitze eines kriminellen Netz... Archiv --> Entschließungsantrag Nationalrat Datenverwendung durch Kreditauskunfteien Archiv --> Anfrage+Antwort BM Berger 2007 andere --> Aktion STERC erfolgreich gestartet andere --> RIS: Strafgesetzbuch (StGB) andere --> Korruption: Justizbeamte angeklagt |
Was sind Daten wert? Welchen Wert haben Adressdaten, Bonitätsdaten oder Daten aus sozialen Netzwerken? mehr --> Auskunfts- und Inkassodienste, bei denen Auskünfte eingeholt werden sollten mehr --> ARGE DATEN Musterbriefe für Auskunfts- und Löschungsbegehren Archiv --> Entsprechen unerwünschte Telefonanrufe dem Datenschutz? andere --> Übersicht über österreichische Datenhändler (Adressenverlage) |
Als Unternehmen auf Auskunftswünsche von Wirtschaftsauskunftsdiensten richtig reagieren Besteht für Unternehmen eine Auskunftspflicht? - Welche Unternehmensdaten sollen bekannt gegeben werden? - Was tun gegen fehlerhafte Bonitätsbewertungen? - ARGE DATEN Musterbriefe erleichtern Richtigstellen falscher Daten (http://www.argedaten.at/muster) mehr --> Liste von Wirtschaftsauskunftsdiensten mehr --> ARGE DATEN Musterbriefe Archiv --> Themenschwerpunkt Bonitätsinformationen andere --> Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) |
OGH entscheidet zu Datenbanken der Wirtschaftsauskunftsdienste MMag. Michael Krenn Das Löschungsrecht aus Bonitätsdateien hatte der OGH in wegweisenden Entscheidungen bereits mehrfach bejaht - Wirtschaftsauskunftsdienst "verschoben" daraufhin die Bonitätsdaten in "interne Produktionsdatenbanken" und setzten ihre Auskunftstätigkeit fort - dieser Praxis hat der OGH endgültig einen Riegel vorgeschoben - Poltik weiterhin säumig bei der Regelung der Wirtschaftsauskunftsdienste mehr --> Pranger 2.0: Wirtschaftsauskunftsdienst speichert Konkursdaten... mehr --> http://ftp.freenet.at/beh/OGH_6Ob107_12x.pdf Archiv --> Scoring als Mittel der Bonitätsbeurteilung? Archiv --> OGH bestätigt: Verantwortung für Einträge in KKE und Warnliste... Archiv --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten |
Pranger 2.0: Wirtschaftsauskunftsdienst speichert Konkursdaten länger als Justiz Personen bis zu sieben Jahre nach Tilgung der Schuld gebrandmarkt - Datenschutzkommission (DSK) erachtet Pranger als verhältnismäßig - nach abgeschlossenem Konkursverfahren sind Daten zu löschen - Gesetzliche Regelung ist gefordert mehr --> OGH entscheidet zu Datenbanken der Wirtschaftsauskunftsdienste mehr --> Auskunfts- und Inkassodienste, bei denen Auskünfte eingeholt werden sollten Archiv --> DSK-Mitteilung: K212.717/002-DSK/2012 andere --> DSK genehmigt „Konsumentenkreditevidenz“ mit Auflagen andere --> Speicherung von Daten beim KSV von 1870 andere --> Bundesministerium für Justiz: Ediktsdatei andere --> RIS: Insolvenzordnung – IO andere --> Datenschutzgesetz 2000 - DSG 2000 andere --> Musterbriefe der ARGE DATEN |
Missbrauch von Exekutionsdaten - Spitze eines kriminellen Netzwerks Anklage von Justizbeamten kann nur erster Schritt sein - Korruptionsstaatsanwaltschaft irrt, Betroffene wurden direkt geschädigt - Verständigung der Betroffenen noch immer nicht erfolgt - Justizministerinnen waren über Jahre informiert - parlamentarische Untersuchung der BMJ-Zustände überfällig - Böse Vorzeichen für andere "beamtete" Datenbestände mehr --> Justizskandal Exekutionsdaten - viele offene Fragen mehr --> Wirtschaftsauskunftei zu Schadenersatz verurteilt mehr --> Anfrage+Antwort BM Berger 2007 mehr --> Anfrage+Antwort BM Bandion-Ortner 2011 Archiv --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten Archiv --> Wirtschaftsauskunftsdienste - weitere Erfolge für Geschädigte andere --> http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/UEA/UEA_00405/index.shtml andere --> Stercus, Mehrzahl Stercora lat. Kot, Mist andere --> Korruption: Justizbeamte angeklagt |
Bonitätsauskunft per Google-Suchmaschine? - Die langsamen Mühlen der Justiz Ediktsdaten waren zehn Jahre lang für Internetsuchmaschinen zugänglich - ein weltweiter Pranger für die Betroffenen - Justizministerium (BMJ) reagierte erst nach Beschwerden und Prüfung durch Datenschutzkommission (DSK) - mit 10 Jahren Verspätung mehr --> Einfache Schritte eines Webseitenbetreibers um Webcrawlern (wi... mehr --> Erfolg für Datenschutz: Ende der Exekutionsdateneinsicht für R... mehr --> OGH erteilt Begehrlichkeiten von Wirtschaftsauskunfteien eine ... Archiv --> Suchmaschinen als Vorratsdatenreserve für Behörden? Archiv --> Gefährdet WKO Bonität ihrer Mitglieder durch rechtswidrige Ver... Archiv --> Justiz-Datenskandal ohne Ende: Exekutionsdaten weiterhin illeg... Archiv --> Anfragen und Stellungnahmen der Beteiligten andere --> Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter |
Justizskandal Exekutionsdaten - viele offene Fragen Behördliche Exekutionsdaten jahrelang in kriminellem Netzwerk verwertet - hunderttausende ÖsterreicherInnen davon betroffen - Justizministerin Karl blieb bisher klare Reaktionen schuldig - Datenmissbrauch nur durch Missachtung der Datenschutzgesetze durch das BMJ möglich - ARGE DATEN verlangt von Ministerin endlich Taten - Projekt STERC geht weiter mehr --> Auskunfts- und Inkassodienste, bei denen Auskünfte eingeholt werden sollten mehr --> Weitere Artikel zu Kreditinformationsdiensten mehr --> Wirtschaftsauskunftei zu Schadenersatz verurteilt mehr --> Bandion-Ortner, Metternich und Googleberg - willkommen im Präv... mehr --> Parlamentarische Anfrage zum Exekutionsdatenmissbrauch mehr --> Schreiben Deltavista vom 4.1.2010 zur Verwendung von Exekutionsdaten mehr --> Aufforderung zur Stellungnahme an Frau BM Bandion-Ortner (4.3.2011) Archiv --> Scoring als Mittel der Bonitätsbeurteilung? Archiv --> OGH bestätigt unbeschränkten Löschungsanspruch Betroffener Archiv --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten andere --> Stercus, Mehrzahl Stercora lat. Kot, Mist |
Justiz-Datenskandal ohne Ende: Exekutionsdaten weiterhin illegal in Verwendung? MMag. Michael Krenn Nach Strafverfahren und Suspendierung der verantwortlichen Justizmitarbeiter sind rechtswidrig ermittelte Exekutionsdaten weiter im Umlauf - Bundesministerin Karl schweigt zum Datenskandal im Justizministerium - Betroffene werden nicht informiert - der Republik droht ein umfassendes Amtshaftungsverfahren mehr --> Bandion-Ortner, Metternich und Googleberg - willkommen im Präv... mehr --> Wirtschaftsauskunftei zu Schadenersatz verurteilt mehr --> Schreiben Deltavista vom 4.1.2010 zur Verwendung von Exekutionsdaten |
Bandion-Ortner, Metternich und Googleberg - willkommen im Präventivstaat Ungewöhnliche Vergleiche drängen sich auf, betrachtet man die Entwicklungen im Justizministerium - Justizbeamte handeln jahrelang illegal mit vertraulichen Exekutionsdaten - Beamte genehmigen sich beliebigen Zugriff auf Telefon- und Internetdaten - rücktrittsreife Ministerin Bandion-Ortner schaut Treiben im Justizministerium tatenlos zu mehr --> Ermittlungen wegen rechtswidriger Weitergabe von Exekutionsdaten mehr --> Wirtschaftsauskunftei zu Schadenersatz verurteilt mehr --> http://www.hostmaster.org/vorratsdatenspeicherung_und_mafiaparagraph mehr --> Information des Datenschutzrates zur Vorratsdatenspeicherung andere --> http://diepresse.com/home/techscience/internet/sicherheit/638745/Kanzleramt-zerl... |
Wirtschaftsauskunftei zu Schadenersatz verurteilt MMag. Michael Krenn Wirtschaftsauskunftsdienst zu Schadenersatzzahlung von über 3.000,- Euro aufgrund Verarbeitung und Weitergabe veralteter Bonitätsdaten verurteilt mehr --> LG Innsbruck 12 Cg 72/10h mehr --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten mehr --> OGH bestätigt unbeschränkten Löschungsanspruch Betroffener mehr --> Scoring als Mittel der Bonitätsbeurteilung? mehr --> Ermittlungen wegen rechtswidriger Weitergabe von Exekutionsdaten |
OGH: Archivierung von „gelöschten Warnlisten-Daten“ ist gesetzeswidrig MMag. Michael Krenn Der OGH bestätigt nicht nur den Charakter der Warnliste als öffentlich zugängliche Datei ohne gesetzliche Anordnung sondern hält auch fest, dass die bisher geübte Praxis, auch bereits „gelöschte“ Warnlisten-Daten intern weiter zu archivieren, rechtswidrig ist. (OGH, 6Ob112/10d, 11.10.2010) Archiv --> OGH Entscheidung 6Ob112/10d mehr --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten mehr --> Bankenlobby reklamiert Ausnahmebestimmung für Warnliste und Kl... mehr --> OGH bestätigt: Verantwortung für Einträge in KKE und Warnliste... |
Verhalten bei Verweigerung eines Kredits oder eines Überziehungsrahmens Wie verhalte ich mich, wenn ein Kredit, ein Überziehungsrahmen zu einem bestehenden Konto oder die Eröffnung eines Girokonto mit Überziehungsrahmen verweigert wird? mehr --> OGH bestätigt unbeschränkten Löschungsanspruch Betroffener mehr --> Auskunfts- und Inkassodienste, bei denen Auskünfte eingeholt werden sollten mehr --> Bankenlobby reklamiert Ausnahmebestimmung für Warnliste und Kl... mehr --> Scoring als Mittel der Bonitätsbeurteilung? mehr --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten mehr --> OGH bestätigt: Verantwortung für Einträge in KKE und Warnliste... andere --> Verbraucherkreditgesetz |
Bankenlobby reklamiert Ausnahmebestimmung für Warnliste und Kleinkrediteevidenz in neues Verbraucherkreditgesetz MMag. Michael Krenn Seit 11.6.2010 ist das neue Verbraucherkreditgesetz in Kraft. Neben Schutzbestimmungen und mehr Rechten für Kreditnehmer bringt das neue Gesetz massive Nachteile für Betroffene andere --> Neuer wichtiger Erfolg gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten andere --> DSK: Bescheid zur Warnliste der Banken andere --> DSK: Bescheid zur Kleinkreditevidenz |
Haben Wohnungseigentümer Einsichtsrecht in die Kontoauszüge anderer Wohnungseigentümer? WEG §34 Abrechnung Einsichtsrechte müssen sich - sofern nicht ausdrücklich anders geregelt - an den allgemeinen Zweckbestimmungen der DSGVO orientieren mehr --> http://ftp.freenet.at/privacy/ds-eu/eu-ds-gvo-aktuell.pdf Archiv --> Warnung vor Hausverwaltung(en) Archiv --> Warnung vor Hausverwaltunge(n) II Archiv --> Warnung vor Hausverwaltungen III andere --> https://www.ris.bka.gv.at/Bundesrecht/ |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO | webmaster |