Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
Datenverwendung im Unternehmen
Vereinbarungen, Informationspflichten, Maßnahmen
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die besonderen Anforderungen der betrieblichen Datenverwendung. Bei umfassendem Einsatz von Internettechniken ergibt sich die Verpflichtung Betriebsvereinbarungen abzuschließen, weiters sind Informationspflichten nach dem eCommerceGesetz u. Mediengesetz zu beachten

Betriebliche Datenverarbeitung steht im Spannungsfeld zwischen Schutz der Kunden- und Mitarbeiterdaten, innerbetrieblichem Geheimnisschutz und einer Reihe von Protokollierungs-, Informations- und Offenlegungspflichten. In diesem Seminar soll der Rechtsrahmen für das innerbetriebliche IT-Management erstmals abgeschlossen vorgestellt werden. Alle wesentlichen Aspekte (Datenschutz, eCommerce, Haftung, Cybercrime, Medienrecht und UWG) werden unter dem Gesichtspunkt des verantwortlichen Umgangs mit Daten und Informationen abgehandelt.

Ist die betriebliche Privacy- und Security Policy up-to-date? Haben die Lieferanten und Mitarbeiter die richtigen Geheimhaltungserklärungen abgegeben? In welchem Umfang können Kundendaten verwendet und weitergegeben werden? Welche neuen Verpflichtungen ergeben sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?

Themen im Überblick
- Wie ist Datenverarbeitung innerbetrieblich zu organisieren?
- Welche Bedeutung haben Privacy Statements?
- Wann sind bei Datenverarbeitungen Betriebsvereinbarungen erforderlich?
- Wie ist mit Mitarbeiterdaten umzugehen?
- Unter welchen Voraussetzungen dürfen Bilder von Mitarbeitern verwendet werden?
- Welche Verantwortung kommt Geschäftsführung, System-Administratoren und Mitarbeitern zu?
- Wie können Haftungsrisiken sinnvoll begrenzt werden?
- Welches Schadenersatzrecht ist anzuwenden?
- Wie ist auf Auskunftswünsche von Behörden zu reagieren?
- Welche arbeitsrechtlichen Vereinbarungen sind bei der Internetnutzung zu beachten?
- In welchem Umfang ist Mail- und Webfilterung zulässig?
- In welchem Umfang ist die Veröffentlichung von Mitarbeiterdaten im Intranet/Internet zulässig?
- Welche eCommerce-Bestimmungen betreffen Webseiten von Unternehmen und sonstigen Organisationen?
- Welche Informationspflichten ergeben sich aus dem Medienrecht?
- Welche Wettbewerbsregeln sind bei Veröffentlichungen im Internet zu beachten?
- ISO-Draft Datenschutz-Normierung
- Haftung des Unternehmens bei Datenmissbrauch, für missbräuchliche Verwendung des Internets durch Mitarbeiter (Musikdownload, Verbreitung illegaler Inhalte über Firmenserver,
- EU-Datenschutzrichtlinie zur Kommunikation und ihre innerbetriebliche Bedeutung (ePrivacy)
- Bedeutung von Spam und sonstiger unerwünschter Kommunikation
- Welche Cybercrime-Bestimmungen gelten?


Referenten
DI Mag. jur. Dieter Kronegger ist Experte zum österreichischen Datenschutzgesetz, seit Anfang 2005 selbstständiger Internet Consultant. Zuvor stellvertretender Leiter der Rechtsabteilung der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Co-Autor des Buchs 'Das neue österreichische Telekommunikations- und Rundfunkrecht'.

Dr. Hans G. Zeger ist seit 1990 Obmann der ARGE DATEN und seit 2002 Geschäftsführer der e-commerce monitoring GmbH. Er ist Universitätslektor für Datenschutzfragen und Internet am Juridikum der Universität Wien. Seit 1996 war bzw. ist er Mitglied verschiedener Beiräte, u.a. des Informationsbeirats im Bundeskanzleramt, des  Datenschutzrats und des Forschungsbeirats des E-Centers. Weiters ist er Mitglied des Normungsausschusses für Datenschutz- Managementsysteme (DSMS) sowie zur Qualifizierung von Datenschutzbeauftragten  gemäß DSGVO im österreichischen Normungsinstitut. Er ist EU-Evaluator und Autor zahlreicher einschlägiger Studien und Bücher zur Informationsgesellschaft.

Zielgruppe:
Diese Veranstaltung wendet sich an alle Mitarbeiter von IT- und Internetabteilungen, an innerbetriebliche Datenschutzbeauftragte, an Systemverantwortliche und Systemadministratoren in Unternehmen, an professionelle IT-Berater und an alle Mitarbeiter von Internetservice-Providern (ISP's), Telekomanbietern und Betreibern von Online-Diensten.

Termin | Zeit | Ort
Datum wird noch bekannt gegeben von 9:00 - 17:00 Uhr
Registrierung: 8:30 - 9:00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben

Kosten | Konditionen
EUR 650,- + Ust - Der Unkostenbeitrag inkludiert Seminarunterlagen, Pausenbewirtung und Mittagessen.
Mitglieder der Vereinigungen "ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz", "OCG - Österreichische Computergesellschaft" und "GDD - Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit" (D) erhalten 10% Ermäßigung. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an.
Partnerrabatt: Ab zwei Teilnehmern erhalten Organisationen 10% Rabatt auf die gesamte Rechnungssumme (eine gemeinsame Anmeldung/Rechnung ist erforderlich).
(Mitglieder- und Partnerrabatt können gemeinsam genutzt werden)
Beachten Sie auch die Sonderkonditionen im Anmeldeformular bei gleichzeitiger Buchung mehrerer Veranstaltungen.
Die Teilnahme am Seminar unterliegt den Bedingungen gemäß http://seminar.e-monitoring.at/agb_seminar.html

Betreuung:
Für Fragen steht Ihnen unsere Seminarbetreuung gern zur Verfügung (01 5320944, info@argedaten.at). Auf Wunsch ist sie Ihnen auch bei der Organisation einer Unterkunft behilflich.

Modul II zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Das Seminar versteht sich als zweites Modul der ARGE DATEN - Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter". Die Reihe besteht aus fünf Modulen und wird mit einem Zertifikat zum "betrieblichen Datenschutzbeauftragten" abgeschlossen. Details zum Lehrgang finden Sie unter http://www.argedaten.at/datenschutzbeauftragter.html.

mehr --> Datenschutz International & Praxis

- Privatsphäre - Privacy - Informationsrecht - Inhouse-Schulung - Austria - Wien - Internet - Personendaten - Datenschutzrat - Datenschutzkommission - DSR - privacy-day.at - datenschutz-seminare@at - Vorratsspeicherung - Whistleblowing
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster