|
Nach OGH-Urteil im November 2002 - Geschäftsbedingungen der Banken werden nur zögerlich angepaßt - Unklarheiten über Bedingungen, Zulässigkeit und Umfang der Datenweitergabe bleiben bestehen - Informationspflichten im Internet-Banking bis Frühjahr 2003 nur teilweise erfüllt - Info-Check-Liste für Online-Kunden - Geschäftsbedingungen zur positiven Profilierung zu wenig genutzt - Deutsche Internetangebote werden in Zukunft für Österreicher attraktiv Analyse von 36 Banken und Sparkassen mit Internetbanking Jene Banken und Sparkassen, die nach dem OGH-Urteil die rechtswidrigen Passagen Z26/Z27 schlicht gestrichen haben und keinerlei Aussagen zur Datenweitergabe machen (auch nicht außerhalb der Geschäftsbedingungen) und damit auf ein Informationsniveau vor Einführung des DSG 2000 zurückfallen. Eine offensichtlich unerwünschte und gegenüber den Konsumenten unfaire Konsequenz des Urteils. In diese Gruppe fallen Institute wie: - BANK AUSTRIA Creditanstalt, A-1010 Wien - BAWAG, A-1010 Wien - Easy Bank AG, A-1020 Wien - Erste Bank der österreichischen Sparkassen, A-1010 Wien - SKWB SCHOELLERBANK AG, A-1010 Wien - SPARDA Bank Wien Aktiengesellschaft, A-1020 WIEN - Österreichische Postsparkasse (PSK), A-1018 Wien Banken und Sparkassen, die das Urteil schlicht ignorieren und die aufgehobenen Passagen unverändert in den Bedingungen belassen. Beispiele dazu: - Bank fuer Tirol und Vorarlberg BTV, A-6020 Innsbruck - Bank für Kärnten und Steiermark AG, A-9020 Klagenfurt - CAPITAL BANK - GRAWE GRUPPE AG, A-8010 GRAZ - HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG, A-9020 Klagenfurt - Landes-Hypothekenbank Steiermark Aktiengesellschaft, A-8010 Graz u.a. Hypothekenbanken - Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, A-6020 Innsbruck - RAIFFEISENLANDESBANK BURGENLAND, A-7000 EISENSTADT u.a. Raiffeisenbanken - SPARDA-BANK LINZ REG.GEN.MBH, A-4021 Linz Ausländische Finanzinstitute mit und ohne Niederlassungen in Österreich. Hier finden sich zum Teil erweiterte Informationen zur Datenweitergabe. Relativ häufig fehlten die speziellen Telebanking-Geschäftsbedingungen. Grundsätzlich könnte eine Bank zwar argumentieren, dass diese sowieso bei Abschluß der Vereinbarung zugeschickt wurden, tatsächlich enthalten aber alle Bedingungen einen Änderungsvorbehalt, der Konsument kann daher nicht mehr sicher sein, dass seine Druckversion die zuletzt Gültige ist. Es wäre ein Gebot der Fairness, diese Bestimmungen immer Online bereit zu stellen. Manche Finanzinstitute publizieren zwar die Online-Telebanking-Bestimmungen, nicht jedoch die allgemeinen AGB's, die Voraussetzung für die Kontoführung sind. Manche Institute verzichten überhaupt auf die Veröffentlichung der Bestimmungen (2 Anbieter veröffentlichen überhaupt keine AGB's). In einigen Fällen wurden die AGB's regelrecht 'versteckt' und konnten nur durch langes Suchen gefunden werden. In etlichen Fällen wurden diese AGB's bei einer Kontrollsuche durch eine zwar interneterfahrene, aber nicht speziell geschulte Person nicht gefunden. Das e-commerce-Gesetz verlangt jedoch nicht bloß die theoretische Online-Verfügbarkeit derartiger Informationen, sondern auch die für einen Laien leichte Auffindbarkeit. Links die nicht über die Hauptseite oder über die Telebanking-Login-Seite abrufbar sind, sind ungenügend. In einem Fall konnte der AGB-Link nur die lokale Suchmaschine in einer Pressemitteilung versteckt gefunden werden - und ging ins Leere! Bei einigen Anbietern ergab sich der Verdacht, dass alle oder einige seiner Online präsentierten Bestimmungen schlicht veraltet sind. Grundsätzlich besteht zwar keine Verpflichtung AGB's laufend zu verändern und zu aktualisieren, für Konsumenten sind in der Regel gleichbleibende Bestimmungen von Vorteil, zumindest erleichtern sie die Orientierung. In etlichen Fällen wurden jedoch Telebanking-Bestimmungen aus dem Jahr 1999 gefunden, obwohl zum selben System einer anderen Bank Bestimmungen aus dem Jahr 2001 veröffentlicht wurden! Bei einigen Telebanking-Auftritten fehlte entweder in den Geschäftsbedingungen und/oder auf der Webseite die genaue Angabe des Vertragspartners. Bei einem Auftritt fehlte sogar eine Postanschrift, ein klarer Verstoß gegen das e-commerce Gesetz. - Racon Software GmbH, Linz - SPARDAT Sparkassen-Datendienste, Wien - ARZ Allgemeines Rechenzentrum, Innsbruck - alle zum Bankgeschäft relevanten Bedingungen sind in der aktuellen Fassung Online verfügbar - alle Geschäftsbedingungen sind in einem einzigen Dokument zusammen gefasst - die Geschäftsbedingungen sind von der Homepage und/oder nach Login auf jeder Internetbanking-Seite direkt abrufbar - es ist eine umfassende Information über die 'Kreditschutzeinrichtungen' der Bank und der Datenfluss zu Gläubigerverbänden Online verfügbar - ein Login ist nur über eine SSL-verschlüsselte Seite möglich - der Kunde erhält nach Login eine aktuelle Information über den Sicherheitsstand seiner Internetverbindung - Stornierungen von Internetbanking-Geschäften sind innerhalb einer gewissen Zeitspanne möglich (innerhalb von 1-4 Stunden, bis zu einem bestimmten Termin, wie 14 Uhr oder am selben Banktag) - Sorgfaltspflicht bleibt auf die sichere Verwahrung von Codes, wie PIN/TAN beschränkt - keine überzogenen Sorgfaltsverpflichtungen, die IT-Spezialkenntnisse voraussetzen oder praxisfern sind - Übermittlungsfehler werden nicht grundsätzlich auf den Kunden abgewälzt - Sperre von verlorenen Codes wird unverzüglich wirksam (ab Zeitpunkt der Benachrichtigung) Sperrnachricht für alle Schäden, die aus einer Nichtbeachtung der Sperre entstehen.' Um ein Girokonto gültig abschliessen zu können, ist EU-weit die Unterschriftsleistung bei ausgewiesener Identiät notwendig. Üblicherweise erfolgt dies durch Besuch einer Filiale oder, etwa bei der easybank, übernehmen Postämter die Anträge. Bei einem deutschen Konto werden alle österreichischen Buchungen, egal ob Gehaltszahlung, Miete oder Stromrechnung zu Auslandsüberweisungen, dies kann zu einer Kostenexplosion führen. Hier gibt es jedoch intensive Bestrebungen der EU, diese überweisungskostne in den nächsten Jahren EU-weit den Kosten der Inlandsüberweisungen anzugleichen. http://www2.argedaten.at/php/exklusiv_auswertung.php?q=ONLINE... abzurufen. andere --> http://www.postbank.de/privatkunden/downloads/bedingungen/bbonli01.pdf mehr --> Welche Sorgfaltspflichten treffen Onlinebanking-Kunden? mehr --> http://e-rating.at/php/cms_monitor?q=ONLINEBANKING Archiv --> Datenweitergaben der Banken an 'Schwarze Listen' sind unzulässig andere --> http://www.postbank.de/privatkunden/downloads/allgemeines_euro/pk_schufa.pdf andere --> http://www.postbank.de/privatkunden/downloads/allgemeines_euro/agbdpb.pdf andere --> https://www.dresdner-privat.de/fb/pdf/banking/bed_multikanalbanking.pdf andere --> https://www.dresdner-privat.de/fb/pdf/banking/agb.pdf andere --> http://www.vakifbank.at/de/agb.htm?printable=on andere --> http://www.vkb-bank.at/php/teilnahme.htm andere --> http://www.hypovbg.at/019/hypo_hp.nsf/0/10596003942ce0fb4125690b00344b92/$FILE/A... andere --> http://vkb3.vkb-bank.at/AGB.pdf andere --> http://www.hypovbg.at/019/hypo_hp.nsf/73de5110430c79f5c1256aa300446388/$FILE/IBK... andere --> http://www.psk.at/Cache/010100DF.asp andere --> http://www.psk.at/Cache/010102B8.asp andere --> http://www.1822direkt.com/download/pdf/agb.pdf andere --> http://www.advance-bank.de/foot/agbs.html andere --> http://www.advance-bank.de/foot/sobe.html andere --> http://www.easybank.at/temp/download/agb.pdf andere --> https://onlinebanking.entrium.at/entrium/geschbed_d.htm andere --> http://www.entrium.at/default.asp?id=189 andere --> http://www.ba-ca.com/informationspdfs/AGBd_FassungDez2002.pdf andere --> http://www.ba-ca.com/produktpdfs/OLB-AGB_August2002.pdf andere --> https://www.netbanking.at/help/netbanking__de/gf.htm andere --> http://www.bank-bgld.at/downloads/agb_ebanking.pdf andere --> https://www.servicebank.at/cgi/anfang.cgi/BTV andere --> http://www.btv.at/pdf/agb/AGBBTV1.pdf andere --> http://www.bks.at/sparen/online_gbd.htm andere --> http://www.spaengler.co.at/011/cmsnew.nsf/ByDominoFilename/channel_1_agb.pdf/$FI... andere --> http://www.krentschker.at/Content.Node/info/AGBs.pdf andere --> http://www.bawag.com/downloads/Teilnahmevereinbarung.pdf andere --> http://www.cbank.at/ber/Gesch%E4ftsbedingungen.pdf andere --> http://www.sparkasse.at/ssite/files/DYN/erstebank/12629.pdf andere --> http://www.sparkasse.at/ssite/files/DYN/erstebank/12630.pdf andere --> http://www.hypo-ktn.co.at/015/haab.nsf/syslink/OSTR-57HGV2/$FILE/AGB.pdf andere --> http://www.hypo-ktn.co.at/015/haab.nsf/ab0ee5ac4e46455f41256ae60030d029/412568dc... andere --> http://www.hypotirol.com/downloads/pdf/allg_bed_hypo_online_banking_at_de.pdf andere --> http://www.hypotirol.com/de/allgemeines/allgemeine_bedingungen.shtml andere --> http://www.oberbank.at/download/ebBed.pdf andere --> https://www.privatinvestbank.com/banking/Admin/German/Bedingungen.asp andere --> http://www.privatinvestbank.com/German/Bank/PDF/AGB_01122001.pdf |
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr. |
© ARGE DATEN 2000-2019 Information gemäß DSGVO | webmaster |