2002/01/10 e-commerce & Webshops
Elf Klagen wegen Daten-Weitergabe gegen 'Toys R Us' anhängig.
Wie die futurzone/ORF vergangene Woche berichtete, wurden Verbraucherdaten an eine kalifornische Firma zur Analyse des Kaufverhaltens weitergegeben.
Nach einer Entscheidung in New Jersey muss 'Toys R Us' in Zukunft seinen Kunden umfassend und korrekt mitteilen, wie mit persönlichen Informationen umgegangen werde. Unter anderem muß auch bekannt gegeben werden, wenn Cookies zur Ermittlung des Surfverhaltens im Internet auf die Festplatte der Kunden-Computer geschickt werden und wie sie dies verhindern können.
Stellungnahme ARGE DATEN:
Bei Web-Shops von Nicht-EU-Firmen (vielfach US-Firmen) muß immer wieder darauf hingewisen werden, dass der gewohnte umfassende gesetzliche Schutz (e-commerce, Datenschutz, Verbraucherschutz) in der Regel nicht besteht und stattdessen privatrechtliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen und Web-Shop-Besucher, einzelne Gerichtsentscheidungen, freiwiliige Erklärungen der Unternehmen wirksam werden oder schlicht überhaupt kein, dem österreichischen Recht vergleichbarer Schutz existiert. Wir raten daher allen potentiellen Kunden deartiger Shops, eingehend zu prüfen, ob die, meist gringfüfigen finanziellen Vorteile die mangelnde Rechtssicherheit aufwiegen. Im Zweifelsfall sollte bei einem EU-Shop gekauft werden.
|