Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service
 
Offenlegung/Impressum - ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz
Angaben gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Datenschutzgesetz (DSG), e-commerce-Gesetz (ECG), Konsumentenschutzgesetz (KSchG), Vertrauensdienstgesetz (VDG), Vereinsgesetz und Mediengesetz

ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz
A-1160 Wien, Redtenbacherg. 20
UID: ATU56627966

Für Rückfragen, Auskunft und Kontakt wenden Sie sich bitte an:
fon +43(0)1/5320944 fax +43(0)1/5320974 mail info@argedaten.at

registrierter Verein
Vereinsbehörde: Bundespolizeidirektion Wien ZVR 774004629
http://zvr.bmi.gv.at/Start
Tätigkeit und grundlegende Richtung gemäß Statuten: http://ftp.freenet.at/legal/statuten.pdf

Vertretung durch den Vorstand
Mitglieder: http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB&s=32733tvo

Information gemäß DSG 2000 (bis 24.5.2018):
Zweck der Datenverarbeitung gemäß Statuten: http://ftp.freenet.at/legal/statuten.pdf
DVR: 0530794

Information gemäß DSGVO (ab 25.5.2018):
Zweck der Datenverarbeitung gemäß Statuten: http://ftp.freenet.at/legal/statuten.pdf
Aufsichtstelle iS der DSGVO: Österreichische Datenschutzbehörde http://www.dsb.gv.at

Mission Statement:
ARGE DATEN ist Österreichs erste Privacy Organisation. Sie setzt sich für den Schutz der Privatsphäre im Zeitalter globaler Informations- und Wirtschaftsprozesse ein.

Tätigkeitsschwerpunkte: Mitgliederbetreueung, Öffentlichkeitsarbeit, Informationsdienst, Gesetzesbegutachtungen und Schulungen. Der Verein arbeitet in enger Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Universitäten, der Industrie und Behörden.

ARGE DATEN Privacy Austria wurde 1983 als Arbeitsgruppe gegründet und 1991 als Verein nach österreichichem Recht registriert. Der Verein ist gemeinnützig und parteipolitisch unabhängig. Die ca. 700 Mitglieder sind großteils Unternehmen und andere Organisationen wie Behörden, Universitäten und NGOs.


Ergänzende Informationen an Betroffene
gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Art 13, 14

Betroffene iS der DSGVO:
[B1] Kunden
[B2] Mitglieder
[B3] Interessenten
[B4] potentielle Interessenten
[B5] Verfahrensbeteiligte
[B6] gesellschaftspolitisch aktive Personen

Zwecke zu denen Daten verarbeitet werden:
[Z1] Vertragserfüllung
[Z2] Erfüllung Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit Beratung, Betreuung und Unterstützung von Personen mit Grundrechtsfragen, insbesondere Datenschutzfragen
[Z3] Information an Kunden, Mitglieder, Interessenten und potentiellen Interessenten

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
[R1] Vereinsgesetz
[R2] Vereinsstatuten
[R3] individuelle Vereinbarungen mit Betroffenen

Information im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten aus überwiegenden Interesse

[I1] Im Falle von Rechtsverletzungen inklusive Zahlungsverzug behalten wir uns im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO vor zweckgerichtete Schritte zur Verfolgung unserer Rechtsinteressen einzuleiten, inklusive der Übermittlung erforderlicher personenbezogener Daten an geeignete Vertreter, Gehilfen oder Behörden
(inklusive Rechtsvertreter, Inkassobüros).

[I2] Zur Information potentieller Interessenten behalten wir uns im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO vor Informationen aus öffentlichen Quellen zu recherchieren, Informationen von geeigneten Anbietern zuzukaufen und Informationen, die uns im Zuge von Bestellungen oder Anfragen bekannt wurden auszuwerten.

[I3] Im Rahmen von Postsendungen behalten wir uns vor im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO vor Zustelldaten (Name, Adresse, sonstige für eine korrekte Zustellung erforderlich Daten) an befugte Zusteller zu übermitteln.

[I4] Im Rahmen unseres Medien- und Informaitonsdienstes behalten wir uns im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO vor Informationen zu gesellschaftspolitisch aktiven Personen zu recherchieren und zu dokumentieren.

[I5] Zur Vertretung Betroffener behalten wir uns im Sinne des Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO vor Informationen zu Verfahrensbeteiligten zu recherchieren und zu dokumentieren.

Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen übermittelt, etwa im Rahmen von Steuerprüfungen, des Jahresabschlusses oder vergleichbarer Anforderungen durch Behörden. Eine darüber hinausgehende Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt nur im Rahmen der Zustimmunge durch den Betroffenen.

Speicherdauer und Regeln zur Speicherung

[S1] Daten die zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage dienen werden jedenfalls für die Dauer der gesetzlichen Vorlagepflicht (Stand 2018: 7 abgeschlossene Wirtschaftsjahre) gespeichert.

[S2] Verfahrens- und Vertretungsdaten werden für die Dauer der Verwendbarkeit zu Dokumentationszwecken, der Forschung und der vergleichenden Analyse mit ähnlichen Verfahren gespeichert.

[S3] Daten die zur Aufrechterhaltung des sicheren Betriebs und für das Business Continuty Management erforderlich sind für die Dauer des Bestehens des Vereins oder seines Rechtsnachfolgers.

[S4] Daten die für den Nachweis des korrekten Betriebs, insbesondere zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs 2 DSGVO und von Auditvorgaben erforderlich sind, werden für die Dauer des Bestehens des Vereins oder seines Rechtsnachfolgers gespeichert.

[S6] Die Information zum elektronischen Newsletterbezug, zur Vereinsmitgliedschaft werden zum Zeitpunkt der Beendigung gelöscht.

[S7] Sonstige Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden oder eine der anderen Lösch-Voraussetzungen gemäß Art. 17 DSGVO zutreffen.

[S8] Daten die nicht unmittelbar zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke erforderlich sind, werden (a) verschlüsselt oder (b) pseudonymisiert oder (c) ihre Verarbeitungsmöglichkeiten werden beschränkt. Es können auch mehrere der
Maßnahmen (a) bis (c) gemeinsam durchgeführt werden.

Betroffene haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft iS Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung iS Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung iS Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung iS Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragung iS Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch iS Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf iS Art. 6 DSGVO

Diese Rechte sind gegenüber dem Verein geltend zu machen. Die Eigenschaft Betroffener iS der DSGVO zu sein bzw. die Identität des Antragstellers ist geeignet nachzuweisen. Fühlt sich der Betroffene in seinen Datenschutzrechten verletzt, kann er gegen unseren Verein Beschwerde bei der für ihn zuständigen Datenschutzbehörde erheben. Im Falle eines Betroffenen mit Sitz außerhalb der EU bei der
österreichischen Datenschutzbehörde.

Mitglieder, Kunden und Bezieher von elektronischen Newslettern haben neben den Bestellangaben Name, Adresse und geeignete Kontaktmöglichkeiten bekannt zu geben.

In allen anderen Fällen ist die Bekanntgabe von Daten freiwillig, es wird jedoch auf anonyme Kontakte oder Anfragen nicht reagiert.

Soweit eine Bestellung Online erfolgt, sind die gesetzlich oder vertraglich verpflichtend erforderlichen Informationen gekennzeichnet.

Verarbeitete Datenkategorien, wenn die Ermittlung nicht beim Betroffenen erfolgt:
- Name und soweit verfügbar Berufstitel, akademische Titel und Funktionsbezeichnungen
- Anschrift und sonstige Zustelldaten
- Kontaktdaten des Betroffenen
- Zugehörigkeit zu einer Organisation (Unternehmen, Verein, Behörde, sonstige Einrichtung)
- soweit verfügbar Stellung und Tätigkeit in dieser Organisation
- Interessen in Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verantwortlichen
- Aktualitätsangaben ua Datum der Erstermittlung der Daten, Gültigkeitszeitraum der Daten
- Kontakte zum Betroffenen
- Quelle der ermittelten Information

mehr --> Tätigkeitsbericht ARGEDATEN 2017/18
mehr --> Tätigkeitsbericht ARGEDATEN 2018/19
mehr --> Statuten der ARGE DATEN - Privacy Austria - aktueller Stand - ...

- Datensicherheit - DSB - Austria - Personendaten - Dienstleister - DSR - DSK - Cloud Computing - Vorratsspeicherung - hacker - Whistleblowing
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster