2014/02/28 Das war der PRIVACY DAY 2014 Datenschutz - eine europäische Herausforderung
EU-Datenschutz. Informationsfreiheit. Social Media. Neue Herausforderungen erfordern neue Datenschutzkonzepte - international anerkannte Experten informierten über die aktuellsten Datenschutztrends - http://www.privacy-day.at/privacy2014
Mehr als 130 Teilnehmer informierten sich über die neuesten Entwicklungen der Informations-Gesellschaft zu Datenschutz, Grundrechte und informationelle Selbstbestimmung.
Erstmals können alle Interessenten, die die Tagung versäumt haben, auf Youtube die markantesten Ausagen "nachsehen".
Der PRIVACY DAY 2014 auf Youtube!
Neufassung der Datenschutzkonvention des Europarates
TOP-aktuelles Thema der Jahrestagung war die geplante Neufassung der Datenschutzkonvention des Europarats (Konvention 108). Die 33 Jahre alte Konvention 108 soll an aktuelle technologische Neuerungen und an gesellschaftliche und politische Entwicklungen angepasst werden und somit zum zukünftigen globalen Datenschutzinstrument werden.
Frau Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer, Datenschutzbeauftragte des Europarats, präsentierte die Neuerungen der Konvention 108. Der Beitritt zum Übereinkommen steht aller Staaten der Welt offen ist, es kann zum globalen Datenschutz-Instrument werden.
Konsequenzen der EU-Grundverordnung Datenschutz für Österreich
In zahlreichen weiteren Vorträgen wurden die Auswirkungen der neuen EU-Grundverordnung Datenschutz analysiert.
Kernaussage aller Vortragenden war, für die ordentlichen Datenverarbeiter ändert sich inhaltlich wenig, für viele Untenrehmen ist eine Entbürokratisierung zu erwarten. Für Datenschutzmuffel kann die neue Verordnung jedoch sehr teuer werden. Statt bisher maximal 25.000,- Euro bei Datenschutzverstößen drohen Unternehmen bis zu 5% des Konzernumsatzes, rasch kann hier die Millionengrenze erreicht werden.
Datenschutzrecht soll - auch ein Ergebnis der Veranstaltung - in Zukunft einen ähnlich hohen Stellenwert einnehmen, wie Wettbewerbs- oder Urheberrecht. Wenn Verstöße wirtschaftlich "weh tun", dann wird mehr Augenmerk auf die Einhaltung der Regeln gelegt. Zum Nutzen der Privatsphäre der Bürger und Konsumenten, aber auch zum Vorteil jener Unternehmen, die schon jetzt großen Aufwand in Sachen Datenschutz betreiben.
Die Abschlussdiskussion behandelte das Spanungsfeld zwischen Schutz der Privatsphäre, Big Data und Sicherheit. Ein Vertreter von Bitcoin Austria stellte Bitcoin vor, jene umstrittene Internetwährung, die Sicherheit, Privatsphäre und Anonymität gleichermaßen garantieren soll.
Termin für PRIVACY DAY 2015 steht schon fest!
Datenschutz und Schutz der Privatsphäre werden auch in Zukunft zentrale Themen der Informationsgesellschaft bleiben. Merken Sie den 24. Februar 2015 schon jetzt als Termin für die Jahrestagung Datenschutz 2015 vor!
|