Lehrgang ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter
DSGVO Art 37 - 39
betriebliche Datenschutzanforderungen werden komplexer - die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) überträgt den Betrieben mehr Verantwortung und mehr Dokumentationspflichten - Ausbildungsreihe der ARGE DATEN bietet umfassende Schulung - Abschluss mit ISO-Zertifikat
Datenschutz-Lehrgang erhöht Wettbewerbsfähigkeit!

Datenschutz muss heute in Informationsprozesse integriert sein. Dazu ist es erforderlich alle Verarbeitungsschritte nachvollziehbar zu dokumentieren und grundrechtskonform zu gestalten. "Datenschutz" ist damit ein integrales Element der Informationsprozesse, vergleichbar ausreichender Hardware-Ausstattung, einer modernen Internet- und Telekommunikations-Anbindung oder benutzerfreundlicher Softwaregestaltung. Wird diese Integration verabsäumt droht den Unternehmen ein immer größerer Rückstand gegenüber den US-Informationskonzernen.


Datenschutz-Lehrgang mit integrativem Ansatz

Genau auf die Integration in die Informationsverarbeitung legt der ARGE DATEN Lehrgang größten Wert. Ganz im Gegensatz zu manchen Pseudo-Kursen, die Datenschutz auf Ausfüllen von Formularen, Einkauf von Datensicherheit oder möglichst raffinierte Geschäftsbedingungen reduzieren.


Datenschutz erfordert technische Unterstützung

Moderne Datenschutzanforderungen lassen sich ohne technische Unterstützung nicht bewältigen. Authentisierungsverfahren, Integritätsmaßnahmen, Design-Konzepte, Risiko-Analysen und smarte Lösungen für Langzeitarchivierung sind notwendig. Alle diese Themen werden im Lehrgang behandelt.


Auf Datenschutzanforderungen richtig reagieren

Kunden, Mitarbeiter, Konsumenten werden selbstbewusster. Sogenannte "GDPR-Nightmare-Letter" geistern durch das Internet. Kompliziert formulierte "Datenschutz-Alptraum-Briefe", deren Beantwortung Unternehmen lahmlegen könnten. Faktum ist, vieles in diesen "Briefen" muss nicht beantwortet werden, vieles ist nur bürokratische Phantasie. Auf Datenschutzanfragen rasch, effizient und richtig reagieren, das ist in Zukunft ein wichtiges Geschäft des Datenschutz-Verantwortlichen. Der Lehrgang zeigt wie es geht.


Weniger Bürokratie mehr Verantwortung

Mit der DSGVO können Datenverarbeiter flexibler als bisher persönliche Daten verarbeiten. Sie müssen keine bürokratischen Meldungen durchführen. Jeder Betrieb entscheidet, wie er mit persönlichen Daten umgeht und zu welchem Zweck er sie verwendet. Die Verarbeitung muss FAIR, TRANSPARENT und gemäß dem Minimalitätsprinzip erfolgen. Das erfordert laufend internes Datenschutzmanagement und Datenschutzfolgenabschätzung statt sinnleerer Formularwirtschaft.


Vorteil eines Datenschutz-Verantwortlichen

Jedes Unternehmen MUSS einen Datenschutz-Verantwortlichen haben. Die Aufgaben des Datenschutz-Verantwortlichen sind vielfältig: er informiert die Geschäftsleitung und die Mitarbeiter, berät bei der Datenschutz-Folgenabschätzung, koordiniert und setzt notwendigen Datenschutzmaßnahmen im Unternehmen um, koordiniert Fristen und Verpflichtungen, gemäß DSGVO. Er ist Ansprechperson für die Datenschutzbehörde.


Erfahrung zählt - ganz besonders beim Datenschutz

Seit 2006 organisiert die ARGE DATEN mit großem Erfolg die Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" (mehr als 650 Absolventen und über 3500 Teilnehmer an unseren Modulen).

Die Vortragenden des Lehrgangs sind namhafte Experten aus Universität und Wirtschaft. Auf diese Weise kann fundiertes Fachwissen und klarer Praxisbezug garantiert werden. Die Ausbildungsreihe wird laufend an neue Entscheidungen und Entwicklungen angepasst.


Das richtige beim Datenschutz tun!

Der Lehrgang der ARGE DATEN behandelt Planung, Umsetzung und Tagesgeschäft des Datenschutz-Verantwortlichen. Mit der praxisnahen Ausbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten sind Sie bestens auf die neuen Herausforderungen vorbereitet.


Modulare Ausbildungsreihe

Der Lehrgang besteht aus fünf in sich abgeschlossenen Modulen, die laufend angeboten werden. Die ersten vier Module können zu beliebigen Zeiten besucht werden, das Abschlussmodul ist ein Intensiv-Workshop und setzt den Besuch der anderen vier Module voraus. Hier kann das erworbene Wissen aktiv umgesetzt werden. Durch den Lehrgang erhalten unsere Teilnehmer Lösungsstrategien für höchst unterschiedliche Datenschutzfragen.

ARGE DATEN - Zertifikat

Nach erfolgreicher Absolvierung des Abschlussmoduls wird dem "betrieblichen Datenschutzbeauftragten" ein Zertifikat ausgestellt.


Zusätzlich ISO-Zertifikat ISO/IEC 17024 "Datenschutzbeauftragter"

Auf Wunsch kann direkt im Anschluss am Workshop die Prüfung zum ISO-zertifizierten 'Datenschutzbeauftragten' gemäß Kriterien der ISO/IEC 17024 abgelegt werden. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von Autrian Standards ein Zertifikat und das Recht das Konformitätszeichen 'Certified by Austrian Standards' zu verwenden. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Die Prüfung ist ein Multiple-Choice-Test und dauert 1 1/2 Stunden.


Modul I: Datenschutz Grundlagen
Praxis, Entscheidungen, Perspektiven + inkl. Neuordnung des EU-Datenschutzes
Das eintägige Seminar gibt eine kompakte Einführung in die wichtigsten Datenschutzgrundlagen und die rechtlich-organisatorischen Datensicherheitsanforderungen gem. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen österreichischen Datenschutz-Gesetz (DSG).


Modul II: Datenverwendung im Unternehmen
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die besonderen betrieblichen Datenschutzanforderungen. Bei umfassendem Einsatz von Internettechniken ergibt sich die Verpflichtung Betriebsvereinbarungen abzuschließen, weiters sind Informationspflichten nach dem eCommerceGesetz u. Mediengesetz zu beachten.
Diese Veranstaltung kann ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden, empfohlen wird jedoch die Absolvierung der Veranstaltung "Modul I: Datenschutz Grundlagen" oder einer vergleichbaren Einführung in das Datenschutzrecht.


Modul III: Datenschutz und IT-Sicherheit
Anforderungen, Konzepte, Umsetzung
Die Tagesveranstaltung informiert über organisatorische und technische Anforderungen zur IT-Sicherheit, Sicherheitsstandards, Basissicherheit und Erweiterungen, Konzepte und Umsetzung von IT-Sicherheit, Grundlagen einer optimalen Security Policy.
Diese Veranstaltung kann ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden, empfohlen wird jedoch die Absolvierung der Veranstaltung "Modul I: Datenschutz Grundlagen" oder einer vergleichbaren Einführung in das Datenschutzrecht.


Modul IV: Datenschutz International & Praxis
Die Themenschwerpunkte des eintägigen Seminars sind Erfahrungen von betrieblichen Datenschutzbeauftragten, europarechtliche Grundlagen des Datenschutzes, Melde- und Genehmigungspflicht im internationalen Datenverkehr.
Diese Veranstaltung kann ohne besondere Vorkenntnisse besucht werden, empfohlen wird jedoch die Absolvierung der Veranstaltung "Modul I: Datenschutz Grundlagen" oder einer vergleichbaren Einführung in das Datenschutzrecht.


Modul V: Workshop: Datenschutzfragen im Betrieb identifizieren und lösen
Das Abschlussmodul zur Ausbildungsreihe "betrieblicher Datenschutzbeauftragter" gibt Gelegenheit auf praktische Datenschutzfragen einzugehen. Die Teilnehmer entwickeln und präsentieren selbst an Hand von anonymisierten Fallbeispielen optimale Lösungsstrategien.
Auf Grund des Workshop-Charakters findet diese Veranstaltung in Kleingruppen statt. Der Besuch der Module I bis IV ist Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung.


Hinweis:
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Wir behalten uns Verschiebungen der Detailinhalte und Änderungen in der Gewichtung aus aktuellen Anlässen oder sonstigen wichtigen sachlichen Gründen ausdrücklich vor.
mehr --> eMail 2019 - ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter - holen Sie Ihre Zertifizierung nach!
mehr --> eMail 2019 - Werden Sie ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter!
mehr --> Online-Registrierung Ausbildungsreihe "ISO-zertifizierter Datenschutzbeauftragter" 2019
mehr --> Datenschutzaudit gemäß DSGVO
mehr --> externer Datenschutzbeauftragter gemäß DSGVO
mehr --> Modul IV: Datenschutz International & Praxis
mehr --> Modul I: Datenschutz Grundlagen
mehr --> Workshop: Datenschutzfragen im Betrieb identifizieren und lösen
vorschau - red/public 2020/10/10 update vor 260d 1h 5min (DSGVO Art 37 - 39)
© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster